Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Wasser löscht nicht jedes Feuer (1588)
Im Schatten grüner Bäume (1875)
Aus dem Fuldaischen nur die erste Strophe mit Melodie durch B Widmann. Im Schatten grüner Bäume ist mit so wohl, ich träume Zufriedenheit und Ruh ich tausch mit keinem König denn alles gilt mir wenig Zufriedenheit und Ruh Aus Battenhausen in der Wetterau die 4...
Ein niedliches Mädchen (Mann im Heu) (1801)
Gedicht von A. Langbein. Zuerst in Beckers Taschenbuch für 1808, S. 62 Es ist die Umdichtung eines sehr alten Volksliedes (s Liederh I 488) Vergl Uhland S. 728 (nach Holls Handschrift um 1524) Die Melodie hier ist jüngere Volksweise, die ältere in Gärtels Liederlexikon.
Fahr Schiffer mich nach Bacharach (1883)
Schwing dich auf, Frau Nachtigall geschwinde (1639)
Botschaft durch die Nachtigall (Botenlied).
War einst ein jung jung Zimmergesell (1600)
Das Lied steht in einer kürzeren Fassung auch im „Kommersbuch„, da wird der junge Mann gehenkt. Auf die gleiche Melodie wird z.B. „Im schwarzen Walfisch zu Askalon“ gesungen.
Seid ihr des Fischers Töchterlein (1590)
Ach Himmel es ist verspielt (Andreas Hofer) (1810)
Das Lied „Andreas Hofers Abschied vom Leben“ geht, wie Johannes Bolte in Zum deutschen Volkslied = Zs. des Vereins f. Volkskunde, 26. Jg., 1916, S. 178 ff.) nachgewiesen hat, ursprünglich auf ein Gedicht des Amsterdamer Liederbuches v. J. 1793 zurück, das in zwanzig Strophen ein...
Kein Lieb ohn Leid (1550)
Text nach einem fliegenden Blatt: „Drey schöne Newe Lieder (das ander) Gedruckt zu Nürnberg durch Valentin Newber.“ o. J. (um 1550—70). — Ferner der Text in der Heidelberger Handschrift 343 (daher Görres 54). Ambraser Liederbuch 1582, Nr. 33. — Auch in einer Handschrift Anfang des...
Als Jesus Christ geboren ward (Flucht nach Ägypten) (1590)
Die heilige Familie auf der Flucht
9, 7 taugen, mhd. tougen, tougenlich = geheim; schon = schön. Das Original der Melodie bei Haym 1590, ist notiert im Altschlüssel, Quinte tiefer mit B-Vorzeichnung und vielfach größerer Notendauer, wunderlich fremd, unserm Tongefühl zuwider, klingt das mollis der beiden vorletzten Zeilen in das mixolydisch...