Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Es spielt ein Ritter mit einer Magd (Schlesien,1841) (1841)
Es spielt ein Ritter mit einer Magd Sie spielten eine lange Weile Und als sie genug gespielet hatt´n Da fing sie an zu weinen Weine… ...
Was wollen wir aber heben an (Prennensperg) (1580)
Was wollen wir aber heben an ein neues Lied zu singen wir singens dem Herrn von Prennensperg hilf Gott das uns gelinge Zu Prennensperg stet… ...
„Vom ‚Schloß‘ her betrachtet, erschien dieser Text zunächst als eine wirre Zersingung des echten und alten Handlungsablaufes. Hier soll nun dargetan werden, daB eine Untersuchung allein von der Schloß-Ballade aus nicht zu der richtigen Erkenntnis und Einschätzung des neu gefundenen Textes führen kann. Für das...
Wehrkraft durch Erziehung (1904) (1904)
[…] einer schweren Marschanstrengung entgegenging, oder wenn nach beendigter Übung die ermüdete Truppe auf staubiger Landstraße und in der Mittagshitze noch stundenlang nach der Kaserne… ...
Wenn jemand eine Reise tut (1786)
Urians Reise um die Welt
[…] Drum nahm ich meinen Stock und Hut Und tät das Reisen wählen Chor: Da hat er gar nicht übel dran getan erzähl er doch… ...
Fränkische Volkslieder (1855)
[…] Ehestandslieder, d) Geschichtliche Lieder, e) Soldatenlieder f) Jäger und Wildschützenlieder, g) Handwerkslieder und Verwandtes, h) Zechlieder, i) Vermischtes Das Buch ist Herrn Appelationsrathe Freiherrn… ...
[…] Leute in der Walpurgisnacht mit Gesang und Peitschengeknall nach einer Anhöhe vor das Dorf ziehen, wo die jungen Mädchen (manchmal bei einem Maifeuer) mit… ...
Deutsche Weihnachtslieder (Bremen) (1925)
Deutsche Weihnachtslieder Bremen „Deutsche Weihnachtslieder“, ohne Jahrgang, vermutlich 1920er Jahre, herausgegeben vom „Verein für Innere Mission“, Bremen, Georgstraße 22. Dort waren auch die „Herberge zur… ...
Bürkli (1745)
[…] Geschlechte entstammt, von welchem ein anderer Zweig (besonders seit Johann Heinrich B., geb. 1760, † 1821) durch originelle und unabhängige Führung der ältesten bestehenden… ...
Oberbayerische Volkslieder (1846)
[…] heisst es: Herzog Maximilian in Bayern (1808 – 1888) erlangte „als Vater der österreichischen Kaiserin Elisabeth Geltung in der höfischen Gesellschaft, als volkstümlicher „Zithermaxl“… ...
Sittenbilder aus dem deutschen Böhmerwalde (1886)
Charakter- und Sittenbilder aus dem deutschen Böhmerwalde, von Johann Peter, Graz 1886. In der Einleitung: „Der Verfasser, dieser teils in Rosegger’s Heimgarten abgedruckten Skizzen, zählt… ...
LINK