Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Böhmen (1970)
[…] an Österreich, im Südwesten und Westen an Deutschland (Bayern und Sachsen). Es wird begrenzt durch den Böhmerwald (im Südwesten um österreichischen Mühlviertel und Bayern), das… ...
Arbeitslieder (2016)
Zumeist werden als Arbeitslieder jene Lieder bezeichnet, die den Arbeitsrhythmus direkt begleiten, indem sie eine Gruppe von Arbeitern zu gleichmäßigem Arbeitsrhythmus vereinigen. Der Rhythmus des… ...
Flaschendrehen (1825)
[…] und bei Hoffmann von Fallersleben steht ein „Reigen am Johannisfeste“ mit dem Anfang „Nimm sie bei der schneeweißen Hand„, bei dem eine im Kreis… ...
Wir hatten gebauet ein stattliches Haus (1819)
[…] , 1823) nr. 154 gedruckt wurde. Der neue Text schwört die Jugend auf das Vaterland ein und wurde später auch in Schulbüchern der Kaiserzeit… ...
Rückert (1788)
[…] Neuses bei Coburg (Pseudonym Freimund Reimar) war deutscher Dichter, Übersetzer und Orientalist. Nachdem er auf der lateinischen Schule in Schweinfurt die akademische Vorbildung erhalten hatte,… ...
Kochemer Lieder (1812)
Kochemer Lieder, die Lieder der organisierten Gauner, durchsetzt mit rotwelschen, jenischen Worten, der Gaunersprache eben, deren Reste sich heute in die Umgangssprache abgesetzt haben (z.B.… ...
Kranzsingen (1970)
[…] den Bräuchen in Franken am Johannistage: »Die Maid machen auf diesen Tag Rosenhäfen, also: si lassen inen machen Häfen voller Löcher, die Löcher kleiben… ...
Düringer (1809)
[…] und Nürnberg; 1835 wurde er am Leipziger Stadttheater engagirt und war 1836 bis 1843 Regisseur daselbst. 1843 bis 1853 war er Oberregisseur des großherzogl.… ...
Kranz (1970)
[…] der Freiheit; auch königlichen Beamten diente er als Zeichen der Amtswürde. Nach Hildebrand in Grimms Wörterbuch . V, 2053 scheint demnach die Königskrone auf… ...

