Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt

Unterm Dach juchhe (Antisemitisch) (1910)

Noten dieses Liedes

Unterm Dach juchhe unterm Dach juchhe Hat der Sperling seine Jungen Wenn der Abend kommt wenn der Abend kommt Fängt die Alte an zu brummen… ...

Hier ruhst du Karl (Lotte auf Karls Grabe) (1780)

Noten dieses Liedes

[…] Klagelieder Und sang Ach wäre Karl doch hier Ach käm er doch bald wieder Doch was ich spielt und was ich sang Mir diesmal… ...

Dieses aus der Werther-Zeit stammende Lied findet sich zuerst abgedruckt auf S 174 – 178 des von Voß und Goetingk herausgegebenen Musenalmanache für 1782, Hamburg , in verbesserter Gestalt kommt es wieder vor auf S 111 – 115 der Gedichte von H. E. Christiane vom...

Was ist vor der Hütte? (Schäferin und Jäger) (1864)

Noten dieses Liedes

[…] Es kommt mir schier für Ich mein ich hör bitten Man klopft an die Tür Ich muß doch geh schauen Wer draußen möcht sein… ...

Von diesem Liede gibt’s ein schweizerisches Fragment „Sennrin und Jäger“, aus Solothurn mitgeteilt bei Tobler II, l86. Anfang: Es isch vor der Hütte Es chunt mer schier für I mein, ich hör bitte Und klopfen an die Tür. — (7 Str.)

Erlinghausen, schönes Städtchen, (1918)
Aber ich vergeß ihn nie

Noten dieses Liedes

[…] In der schönen, in der neuen In der neuen, in der schönen grauen Felduniform Euer ganz Hochwohlgeboren Herr Major von Kohlwein spricht: Ja, es… ...

Paul Gerhardt (1607)

Noten dieses Liedes

[…] kursächsischen Gräfenhainichen in der Nähe von Wittenberg geboren. Aus der Ehe seiner Eltern sind noch ein älterer Bruder und zwei jüngere Schwestern hervorgegangen. Paul… ...

Es spielt ein Ritter mit seiner Magd (1856)

Noten dieses Liedes

Es spielt ein Ritter mit einer Magd sie spielten alle beide Und als der helle Morgen anbrach da fing sie an zu weinen Weine nicht… ...

Die erste Melodie, die Ludwig Erk im Deutschen Liederhort anführt, war verbreitet in Brandenburg , Sachsen , Schlesien , Hessen – Darmstadt und anderen Orts, die zweite Melodie stammt aus der Gegend von Liegnitz , die dritte aus Oranienburg und die vierte aus der Wetterau...

Aus deinen blauen Augen strahlt die Liebe (1846)

Noten dieses Liedes

[…] an die frohe Stunde Geliebte(r) da ich einst aus deinem Munde die süßen Liebe, die heißen Triebe gehört und tief sie in mein Herz… ...

In zahlreichen Fassungen überliefert. So bietet allein „Volkslieder aus der Rheinpfalz (1909, Band 2, Nr. 260 a-c) vier Melodien und drei Textfassungen, die älteste mit 6. Strophen von 1846/47. Vermutlich ein Kunstlied, dessen Original nicht mehr auffindbar ist. John Meier erwähnt es daher in „Kunstlieder...

Volkslieder und Volksreime aus Westpreußen (Vorwort) (1895)

Noten dieses Liedes

[…] ihrer Sammlung beschränkt sich auf das im westpreußischen Kreise Berent gelegene Dorf Hoch-Paleschken; doch entstammen die Nummer 33 und 98 aus Brünhausen im Kreise… ...

Krieg und Gesangunterricht (1918)
Beitrag in "Die Volksschule" , 14. Jg. 1918

Noten dieses Liedes

[…] Pflicht getan. Das neue Kriegslied, das die Schüler empfinden läßt, wie Herrliches und Großes das deutsche Volk geleistet hat, wie tapfer und todesmutig seine… ...

Auf den Bergen wachsen Reben (1870)

Noten dieses Liedes

Auf den Bergen wachsen Reben und die Reben tragen Wein Schönster Jüngling laß m ich leben denn es kann nicht anders sein Lebe wohl, lebe… ...

Ein dreistrophiges Lied mit gleicher Eingangsstrophe in Deutsches Lautenlied (1914, „Verfasser unbekannt – aus dem Elsaß“): Auf den Bergen wachsen Reben und die Reben tragen Wein Und ich wünscht ich könnte reden wie ichs treu im Herzen mein Lebe wohl, lebe wohl, lebe wohl Lebe...