Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Auch ich war ein Jüngling mit lockigem Haar (1851)
[…] war eine köstliche Zeit Einst waren die Mädchen so treu wie das Gold und zog ihr Geliebter ins Feld so schwuren sie ihm, wenn… ...
Gar herrlich ist die Jugendzeit (1936)
[…] Röslein klein Und Silberfäden spinnt er dann uns in das Haar hinein Rosen und Jugend verlassen uns Halt gar so bald Rosen verblühen und… ...
Der Papst hat sich zu Tode gefallen (1597)
Der Papst hat sich zu tod gefallen von seinem hohen Stuhle Ey wo will es sein Arme Seel hinfüran weiter Ruhen Jesus Christus, Gottes Sohn… ...
Wo find ich denn deins Vaters Haus (1602)
[…] geh davon so sollst du auf den Morgen tun Schweig still, und laß dein Fragen sein Text und Musik: Verfasser unbekannt – Deutscher Liederhort… ...
Melodie und Text bei Melch. Franck: Newes Teutsches Musikal. Fröhliches Convivium. Cobugk 1621, Nr. 3, Daher Wunderhorn II, 413 (a. A. 434) und Uhland 259; beide haben die 4. Zeile jeder Strophe übersehen, die in zweiter nicht benutzter Stimme stand. Auch in Henrici Steuccii, Schöne...
Nun laßt die Glocken von Turm zu Turm (Sedan) (1870)
Nun laßt die Glocken von Turm zu Turm durchs Land frohlocken im Jubelsturm! Des Flammenstoßes Geleucht facht an! Der Herr hat Großes an uns getan.… ...
Im Frühtau zu Berge wir ziehn (1921)
Im Frühtau zu Berge wir ziehn, vallera grün schimmern wie Smaragde alle Höhen, vallera Wir wandern ohne Sorgen singend in den Morgen noch ehe im… ...
Das schwedische Lied hatte verschiedene Übersetzer ins Deutsche, z.B. Walther Hensel , Gustav Schulten – es kursierten verschiedene Fassungen und der genaue Wortlaut ist unklar. Die obige Übersetzung ließ sich nicht eindeutig einem Übersetzer zuordnen. Vermutlich auf den Fahrten des Wandervogel vor dem ersten Weltkrieg...
Heut noch sind wir hier zu Haus (1843)
Heut noch sind wir hier zu Haus Morgen geht´s zum Tor hinaus Und wir müssen wandern, wandern Keiner weiß vom andern Lange wandern wir umher… ...
Zuerst bei Ludwig Erk, Volkslieder für Männerstimmen (1845, Nr. 7) Mit den weiteren Strophen zuerst in Fallersleben: Volksgesangbuch (1848, Nr. 81) – Erk: Germania Nr. 86
Von Dir o Vaterland zu singen (Württemberg) (1856)
Von Dir o Vaterland zu singen muß wahrer Liebe wohl gelingen da dich des Himmels Güte hält mein Württemberg, du, das seit lange gefeiert und… ...
Es sagt die Mutter zu der Tochter (Lahmgruab´n und auf der Wied´n) (1900)
Es sagt die Mutter zu der Tochter: Du, mit´n Schani is´s jetzt aus, so a lange Hopfnstangen kommt mir nimmermehr ins Haus. Schau dir einmal… ...





