Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Zu Bayern ein Städtchen ein stilles Haus (1915)
Zu Bayern ein Städtchen ein stilles Haus Da musste der Vater zum Kriege hinaus Der Abschied fällt schwer von ihm und den Seinen Er verlässt… ...
Hör Liebchen was ich sagen will (1889)
Pappelmaul
[…] wir glücklicherweise lange hinter uns gelassen haben. Wie weit der Weg war, lässt dieses „Volkslied“ ahnen. Das Volkslied war – auch das sei hier… ...
Es wohnet ein Fiedler zu Frankfurt am Main (1841)
Es wohnet ein Fiedler zu Frankfurt am Main, der kehret von lustiger Zeche heim und er traut auf den Markt, was schaut er dort? Der… ...
Blau und Weiß wie lieb ich dich (Schalke 04) (1924)
[…] Machten wir es den Schalkern gleich Alle Mädchen, die so jung und schön Müssten alle Blau und Weiß spazieren gehn Unsere Spieler Hand in… ...
Ich weiß wo ein liebliches freundliches Tal (1892)
[…] meine Tage! O Saartal, du Kleinod von strahlender Pracht du Grenzmark der deutschen Gefilde, wir halten in Treue wohl über dich Wacht es dient… ...
O was in tausend Liebespracht (Das Mädel das ich meine) (1836)
[…] Locken wehn? Der liebe Gott, der gute Geist, Der goldne Saaten reifen heißt Der ließ vom Nacken, blond und schön, Des Mädels seidne Locken… ...
Ich und mein Fläschchen sind immer beisammen (1810)
[…] er regiert, der die Reben erschuf Gluck, gluck, gluck! Gluck, gluck, gluck! Klingt es dort wieder himmlische Brüder reichen mir einen verjüngenden Schluck Text: August… ...
Bin in Wien gewesen hab mirs angeschaut (1915)
[…] Tirolija ha ha ha ha Tirolija Tirolija ha ha Auf der Wiener Bruckn steht angeschrieben Dass die Weaner Madl kona Kinder kriegen, Und die Weaner… ...
Nun laßt die Glocken von Turm zu Turm (Sedan) (1870)
Nun laßt die Glocken von Turm zu Turm durchs Land frohlocken im Jubelsturm! Des Flammenstoßes Geleucht facht an! Der Herr hat Großes an uns getan.… ...
Heut noch sind wir hier zu Haus (1843)
Heut noch sind wir hier zu Haus Morgen geht´s zum Tor hinaus Und wir müssen wandern, wandern Keiner weiß vom andern Lange wandern wir umher… ...
Zuerst bei Ludwig Erk, Volkslieder für Männerstimmen (1845, Nr. 7) Mit den weiteren Strophen zuerst in Fallersleben: Volksgesangbuch (1848, Nr. 81) – Erk: Germania Nr. 86




