Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Es reist ein Knab wohl über den Rhein (Der grausame Bruder) (1771)
Zu Sedan auf der Aue (1880)
Wie hab ich oft (Der Traum des Gefangenen) (1905)
Ich hab getrunken manchen Wein (Moselwein) (1900)
Zu Straßburg in dem Städtchen (Gesellenlied) (1933)
Ich steh auf einem hohen Berg (1778) (1778)
Erk merkt im Deutschen Liederhort dazu an: „Venedisch = venetianisch , In diesem Sinne will es auch Joh. Fischart „Geschichtklitterung“ , 1590 , verstanden wissen wenn er (S. 93) von venedischen Trinkgläsern (S. 311) von „venedischem Koche“ spricht. Die Erklärung „Nach der Tradition ein Glas, welches den...
Laue Lüfte fühl ich weben (1830)
Wenn ich an der Esse stehe (Hufschmied) (1832)
Bei Harro Harring singt jeweils der Schmied die ersten Zeilen und die Gesellen die letzten vier Zeilen „Wer sich zum deutschen Volk bekennt….“ – außerdem gibt es eine vierte Strophe: Wer des Tag´s mich schaffen sieht merkt wohl, daß mein Feuer glüht Aber daß ich...
Ich saß am Rhein und sah in die Wogen hinein (am wunderschönen Rhein) (1933)
Mein Thüringen aus dem ich schied (1907)