Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Rabe Rabe ich bin in deinem Schlosse (Bewegungsspiel) (1895)
„Rabe Rabe ich bin in deinem Schlosse“ ist laut Böhme (1895) „ein neckendes Bewegungsspiel für Knaben“. Einer wird durch Auszählen zum Raben bestimmt, alle anderen… ...
Vorrede zu Deutscher Liederhort (1856)
Später, als in der Ankündigung vom August 1853 verheißen, übergebe ich diesen Band deutscher Volkslieder mit ihren eigentümlichen Melodien der Öffentlichkeit zu gemeinsamem Genusse, milder Pflege und… ...
Im Garten zu Schönbronnen (1832)
Am Garten zu Schönbronnen Da liegt der König von Rom Sieht nicht das Licht der Sonnen Siehet nicht den Himmelsdom Am fernen Inselstrande Da liegt… ...
Als ich ein kleines Mädchen war (Mädchen und Mörder) (1900)
[…] er an dem Kleid auszog Jungfräulein nach dem Schwertchen sprang und hieb dem Ritter sein Haupt hinweg Und als der Kopf auf dem Boden… ...
Valet will ich dir geben (1613)
[…] in dein Erbgut! In meines Herzens Grunde Dein Nam‘ und Kreuz allein Funkelt all‘ Zeit und Stunde, Drauf kann ich fröhlich sein. Erschein mir… ...
Ich kann nicht allzeit traurig sein (1880)
Ich kann nicht allzeit traurig sein Wenns mir so übel geht Drum laß ich den lieben Gott walten Der Alles am besten versteht Wie hübsch… ...
Ich bin ein armer Vogel (1891)
[…] geht unter dem Gesange mitten im Kreise herum, das Fliegen des armen Vögleins nachahmend (Lewalter I 31). So in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 182)… ...
Ein neues Haus laß ich mir baun (Anno dazumal und heut) (1865)
„Ein neues Haus laß ich mir baun zwei ganze Stock hoch soll es sein Doch Leute muß man auch drinn schaun, Drum nehm ich noch… ...
Ich stand auf Berges Halde (1834)
Ich stand auf Berges Halde Als heim die Sonne ging Und sah, wie überm Walde Des Abends Goldnetz hing Des Himmels Wolken tauten Der Erde… ...
Sylphen oder auch Sylvani sind mythologische Naturgeister, die dem Element Luft zugeordnet sind in Strophe 7 heißt es im Original „Schlüften“, in Alpenrose (1924) heißt es „Klüften“
Ich liebe Sie so tief so innig tief (1900)
[…] Brief – im ersten Brief Fried´rike war entzückt – ach sehr entzückt ward blaß, als sie das las und fast vor Freude halb verrückt… ...