Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Eins zwei drei vier fünf sechs sieben acht neun (Falscher Jude) (1895)
Ik klomer de boom al op (1500)
Worterklärung: 1,1: Ik clam, ik klom: ich kletterte, stieg 1. 2 was, war. 1, 3 takjes, Zweige. 2, 4 Gelbe Goldröslein. . Text aus Thirsis Minewit, Amsterdam 1750 – 1752. III. 97. Daher Hoffmann, Niederländische Volkslieder Nr. 112. Uhl. 22B. – Erste Melodie aus einem Hds....
Troß Troß Trillchen (1891)
Wer ist der Ritter hochgeehrt (1829)
Richard Löwenherz
Etwas mehr als ein Jahrzehnt nach dem Wiener Kongress von 1815 wurde hier das vereinte Vaterland (wenn auch das englische) besungen. Wie mag das Publikum wohl reagiert haben bei Sätzen wie: Ach lange war das Vaterland Im blut’gen Haß geteilt Er schlang der Eintracht süßes...
Johann spann an (1895)
Den Auswanderern des Ahrtals (1840)
Nigel Nagel Fingerhut wenn du stirbst so geht dirs gut (1890)
Gaudeamus igitur (1781)
Dieses Lied gilt für das älteste Studentenlied und ist eine Verkörperung des burschikosen Studentenlebens. Es soll aus dem 13. Jahrhundert, aus der Zeit der fahrenden Schüler stammen. Für den Text in heutiger Fassung ist aber ein hohes Alter schwer zu erbringen, denn er findet sich...
Auf de schwäb’sche Eisebahna (1886)
Im Dezember 1887 steht in der „Philister-Zeitung der Münchener Studentenverbindung Apollo“ über die Reise eines Studenten von Heidelberg nach München: „Dann erst gibt er dem Ross die Sporen, in die Prosa der Neuzeit übertragen: einem grantigen Kondukteur seine Fahrkarte, und wenn er das Glück genießt...
Kameraden Mann für Mann (1915)