Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt

Noten dieses Liedes
„Wer fürcht sich vor dem Schwarzen Mann“? ruft der einzelne, auf dem Straßenpflaster stehende Knabe. „Niemand!“ antworten die anderen, und von einer Häuserseite zur anderen… ...

Noten dieses Liedes
Ich kann ja gedenken, mein Herz zu verschenken, wer weiß, was es sei, Die Gedanken sind frei. Und wenn schon dem Gesicht das Sehen versaget,… ...

Noten dieses Liedes
[…] holen drei Kinder, jede eins, die sie in die Höhle führen. Sie stellen sich selbst davor und bergen sie hinter ihren ausgebreiteten Kleidern. Darauf… ...

Noten dieses Liedes
Kling Klang Gloria wer sitzt in diesem Doria Eine kleine Königin die man nicht zu sehen kriegt Die sitzt in festen Mauern die Mauern woll´n… ...

Noten dieses Liedes
[…] breiten Stein Kaum hat sie angefangen da kam ein Prinz gegangen ein Ritter jung und schön ein Ritter jung und schön Klein-Ännchen, hast du… ...

Noten dieses Liedes
[…] andere das Wild. Auf den Anruf des Jägers muß das Wild mit einer Schnurre Antwort geben. Durch schnelles Laufen um den Pfahl sucht es… ...

Noten dieses Liedes
Eins zwei drei vier fünf sechs sieben acht neun wie hoch steht die Scheun wie hoch steht das Haus da schauen drei Jungfrau´n zum Fenster… ...

Noten dieses Liedes
[…] moeder zouder mi schelden mijn vader zou mi slaen Waerom zou moeder jou schelden Waerom zou vader ju slaen Ghi hebt de geele goudroosjes… ...

Worterklärung: 1,1: Ik clam, ik klom: ich kletterte, stieg 1. 2 was, war. 1, 3 takjes, Zweige. 2, 4 Gelbe Goldröslein. . Text aus Thirsis Minewit, Amsterdam 1750 – 1752. III. 97. Daher Hoffmann, Niederländische Volkslieder Nr. 112. Uhl. 22B. – Erste Melodie aus einem Hds....

Noten dieses Liedes
[…] Kutsch fährt der Edelmann, Er fährt so lange, bis er nicht mehr fahren kann. „Für die Jungen ist die größte Freude das Reiten auf… ...

Noten dieses Liedes
[…] Dein Richard hoch und ritterlich Dein König! Dein König! Der Tapfere Löwenherz. Wer ist es, dessen Tapferkeit Jerusalem uns gab? Wer bahnte kühn der… ...

Etwas mehr als ein Jahrzehnt nach dem Wiener Kongress von 1815 wurde hier das vereinte Vaterland (wenn auch das englische) besungen. Wie mag das Publikum wohl reagiert haben bei Sätzen wie: Ach lange war das Vaterland Im blut’gen Haß geteilt Er schlang der Eintracht süßes...