Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Gerichtsverwalter Veit (1788)
Ich hätt mir für genommen zu dienen stetiglich (1535)
1, 7 verloren, verstoßen. 3, 2 weger, wahrlich. Auf einem fl. NI. Nürnb,, K. Hergotin ( 1530) hat der Text folgende Varianten: 1, 5 – 8 Daß sie mich hat verlassen, und mag das wol verstan dass sie sich hat gesellet zu einem andern Mann....
Es wollt ein Meyer meyen (1700)
Meine Mutter zeihet mich (1530)
Von zwölf Knaben (Spruch)
Bei der stillen Mondeshelle (1784)
Lied zur Wasserfahrt
Text von J. Georg Jakobi (1784). In dessen sämtlichen Werken III Bd (Zürich 1809 S 48) Die älteste Melodie, armselige Melodie von 8 Takten in C- Takte dazu erschien von Reichardt in dessen „Lieder geselliger Freunde“ (s. Fink Hausschaß und Erk Germania I Abt, Leipzig...
Es wollt ein Mädchen grasen (1929) (1929)
O trauert nicht um die gefallnen Streiter (Schleswig-Holstein 1848) (1848)
Ein Schlosser hat einen Gesellen gehabt (1800)
Das Gedicht von Joh. Konrad Grübel in seinen Gedichten in Nürnberger Mundart, Nürnberg, 1800, 2. Bändchen S. 624. Die Melodie von Reißiger op 14 Nr 1 um 1824 komponiert, aus ihr entstand die bestehende Volksweise, hier nach nach Erk Volkslieder I 1 ,Nr 48 und...
Richte dich auf Germania (1871)
Nicht zuletzt auf dieses von Männerchören nach dem deutsch-französischen Krieg von 1870/71 viel gesungene, vor nationalem Pathos nur so triefende Musikstück, schrieb Georg Herwegh sein großartiges „Germania mir graut vor dir!“
Das Jahr ist gut Braunbier ist geraten (1824)