Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Herr Bacchus ist ein braver Mann (Trinklied) (1771)
Zuerst im Göttinger Musenalmanach für 1771 – mit der Unterschrift U. und einer Melodie von Kellner – später vollständig umgeändert „Hoch, dreimal höher als Apoll“. Bekannte Melodie von J.A.P. Schulz ( Lieder im Volkston , 1782)
Die Tiroler sind lustig (bei Wein und beim Tanze) (1795)
Eins der ältesten Tyrolerlieder das bis in die Neuzeit mit manchen Textabänderungen gehört wurde. Es ist nicht von Wenzel Müller, sondern aus dem Singspiel „Der Tyroler Wastel“, Text von Schikaneder, Musit von Jakob Haibl, Wien 1795, wie O. Jahn (Mozart III S 141) nachgewiesen hat....
Ach Aeppelche op dem Bäumchen (1847)
Mädchenlied bei Mairegen
Erklärung: ierter -> eher Kick -> Sieh da! schau da! guck da! Verschließe -> verschleißen, verkaufen de ming -> die meinigen onger -> unter Wat schenmke mer der Hemmericher Mände -> Was schenken wir den Hemmricher Männern gonn-> gehen. Johrsch -> Jahre Kenkche -> Kindchen...
Ich bin ein Musikante (A-Klapp zu) (1929)
Wer sagt mir an wo Weinsberg liegt? (Die Weiber von Weinsberg) (1774)
Das Lied wurde zu Anfang des 19. Jahrhunderts bis etwa 1840 noch viel gesungen, seitdem ist es verklungen und aus allen Liedersammlungen entfernt. Die Historie von der Weibertreu zu Weinsberg (Anno 1143) hat zuerst Heinrich Bünting im II. Teil seiner Braunschweigischen Chroniken Magdeburg 1584 in...
Wie heisst König Ringangs Töchterlein (1838)
Aus „Gedichte von Eduard Mörike“ (Stuttgart und Tübingen 1838 S 20). Diese schöne Romanze, den altnordischen Balladenstil trefflich nachahmend, hat man mehrfach für Männerchor komponiert. (Möhring, Ad Wallnöfer) Aus ihr ist auch die Idee zu einer Oper gleichen Namens hervorgegangen, Textbuch von Julie Baltz, Musik...
Es grünen allzumale die Zweiglein und das Gras (1510)
Vertröstung auf Rosenschneien und Weinregen
(Uhland Nr. 65). Hier ins Hochdeutsche übertragen. Versbau verwildert, achtzeilig — Nibelungenstrophe. Vergl. Uhland III S. 218 über die Eigenart der Volkspoesie das abstrakte nein, nichts, nimmer durch ein Bild auszudrücken. Zum Text: 1, 2 loufen, aus der Schale hervorbrechen, ausschlagen, läuferchen, Läufer – Schößlinge...
Köln am Rhein du schönes Städtchen (1910)
Heirat ist kein Pferdekauf (1719)
Gedicht 1719 handschriftlich in der Stadtbibliothek zu Hannover: „Recueil von allerhand Collectaneis und Historien. Das dritte Hundert,1719, S 46. Überschrift: Auf diese alte folgende Arie „Freyen ist kein Pferdekauf“ setzte einmal ein guter Freund den darauf folgenden Gegensatz… “ Dieser Gegen und Zusatz zu...
Ein Heller und ein Batzen (1830)
Das Lied ist vermutlich eine Übersetzung des schwedischen Liedes “Den lustiga Gesällen” (En Slant och en Riksdaler) das wohl aus dem 17. Jahrhundert stammt: En slant och en riksdaler i går min kassa var riksdalern den fick krogen men slanten har jag kvar Skänkflickan och...