Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt

Noten dieses Liedes
Wohl heute noch und morgen bleib ich, me in Schatz, bei dir wann aber kommt der dritte Tag so muß ich fort von hier Wann… ...

Varianten 1, 2. Da bleib ich noch allhier (bei dir). 1, 4. da scheid ich ganz von dir (hier). – 2, 1. Wann kommst du wiedrum heime etc. – 4. Vgl. Wunderhorn. IV, 233. (Vom J. 1607.) – 5, 1. Gieng ich in Vaters Gärtelein...

Noten dieses Liedes
Die Sonn ist untergangen Die Sterne bl inken so klar Ich wollt, daß ich mit meim Liebchen In einem Baumgärtlein war Der Baumgart’n ist verschlossen… ...

Aus dem holländischen Liederbuch: „Thirsis minnewit, I, 101, dort als Strophe 6 — 9 dem Liede „Na Oostland vil ik varen“ angehängt (s. Hor. belg. II, Nr. 106; Willems Nr. 19, Strophe 10 – 13; Uhland, S. 949. — Der niederländische Text: De zon is...

Noten dieses Liedes
[…] heiligem Brauche treu doch denkt der Nachwelt auch dabei. Frei ist der Bursch! Stosst an! Landesfürst lebe! Hurra hoch!:¦ Er versprach zu schützen das… ...

Noten dieses Liedes
Bei einem Wirte wundermild da war ich jüngst zu Gaste. Ein goldner Apfel war sein Schild an einem langen Aste. Es war der gute Apfelbaum… ...

Gedicht von Ludwig Uhland 1811 Ein Apfelbaum im Freien der bester Wirth. In seinem Schatten findet der müde Wanderbursch erquickende Ruhe und durch eine gefallene Frucht billigste Stärkung, alles weit besser, als bei unserm leidigen Gasthausleben: Das ist hier poetisch dargestellt. Gegenwärtig freilich dürfte die...

Noten dieses Liedes
Wenn der Schnee von der Alma wega geht und im Frühjahr alles wieder grün darsteht, wenn ma hört die Kühla läuta und die Kalb´n no… ...

Noten dieses Liedes
[…] Herrn Und von den Edelleuten keiner von Ihnen will begreifen Auf das Christenblut sind sie erstarrt Wie werdet ihr hier erfahren Sie ließen sich… ...

Anmerkungen und Erklärungen (einige nach Liliencrons Angaben): Das Lied bezieht sich auf den 16. Mai 1525, als die Bauern den Herzog Georg von Sachsen von seinem Schloß Ebeleben verjagt jaben.Der „Doktor“ ist wohl „Doktor von Othera“, der während der Volkaherrschaft Stadtsyndikus war, „von dem man mit einem...

Noten dieses Liedes
Me in Schatz hat mich verlassen ist Jahre lang schon fort mußt in die Fremde wandern von einem Ort zum andern von ein’m zum andern Ort Er… ...

Um 1890 in der Wetterau aufgezeichnet als Soldatenabschied, so auch in der Weltkriegs-Liedersammlung (1926) Mein Schatz hat mich verlassen muß fort in heiligen Streit vor fremden Feindesscharen das deutsche Recht zu wahren für Freiheit, Einigkeit Es kam zur Abschiedsstunde im schmucken Waffenrock er tät zum Angedenken...

Noten dieses Liedes
[…] wenn alles schön grünet und blüht. So geht unter Arbeit das Frühjahr vorbei Da erntet der Bauer das duftende Heu Er mäht das Getreide… ...

Noten dieses Liedes
Auf dem See, da schwimmt e in Schwanen Schwarzbrauns Äuglein, wie die Korallen: Sag, Mädchen, wie bist du so schön gestalt gleich wie die Rosen… ...

Mit anderer Eingangsstrophe und verwandter Melodie bei Kretzschmer II, Nr. 155 „Vom Niederrhein“: So hat Gott die Welt erschaffen anders lässt es sich nicht machen ists einmal im Herzen drin so gehts sobald nicht aus dem Sinn

Noten dieses Liedes
Wenn ich an me inem Amboss steh und hämmre tüchtig drein und wenn es mir nicht fehlet an Geld zu Bier und Wein dann bin… ...

„Der kreuzfidele Kupferschmied“ ist ein Lied von Carl Peter von 1881. Neben den typischen Merkmalen von Marschmusik enthält das Stück im Trio Passagen, die gesungen, mit dem Amboss gespielt und gepfiffen werden sollen. Der Marsch wurde international populär, in englischsprachigen Ländern unter dem Titel „The Jolly...