Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Denk Liebchen denk auch fern von dir (1800)
[…] Mit mir besuchest du den Wald Du irrst mit mir im Thal Und deine liebliche Gestalt Verfolgt mich überall Kömmt nur ein Lüftchen von… ...
Denn auf der See da ist nichts los (1930)
[…] ist die Arbeit viel zu groß da ist die Heuer viel zu klein da soll der Teufel Seemann sein O Susanna nudeldicke Anna wenn… ...
etwas anders in Der Pott (1935) Denn auf der See da ist nichts los da ist die Arbeit viel zu groß da ist das Fressen viel zu klein da soll der Teufel Seemann sein O Susanna nudeldicke Anna wenn das Geld versoffen ist dann fahrn...
O wie süß klingt Jesu Name (1870)
[…] entgegenjauchzt entzückt O wie süß es erklingt wenn ein Herz von Jesu singt Laßt uns ziehn in Jesu Namen Er ist eine gute Wehr… ...
Die Bedeutung des Liedes für die Auswanderung (1995)
[…] Unterdrückung und Willkürherrschaft. Sie verließen ihr bißchen Vaterland, das keine Heimat für sie hatte, schlugen Wurzeln in der neuen Welt. Mit heutigem Vokabular würde… ...
Schienennachlauf (1929)
[…] der Ecke, hier in viereckiger Form, und außerdem mehrere sogenannte Fangschienen F, d. h. solche Schienen, die keinen Ausgang haben. Wenn jemand in sie… ...
Beim Zahnarzt (1929)
[…] bittet, Platz zu nehmen, und zu ihm sagt: „Machen Sie den Mund mal auf! Zeigen Sie mal,was an dem Zahn ist!“ Der Zahnarzt sieht… ...
Seht die Mühle wie sie geht (1910)
weil der Wind so günstig weht
[…] mal anders rum drehen: Seht die Mühle, wie sie geht weil der Wind so günstig weht immer um sich selbst sich dreht niemals müßig… ...
Willst du frei und fröhlich gehn (1779)
Hochzeitslied
[…] kümmerlich Vorrat in die Scheunen Dennoch nährt und labt es sich Mit den lieben Kleinen Keines bebt im Sonnenstrahl Vor den fernen Stürmen Kommt… ...
Spätere Textfassungen für Schulen u. a.: Willst du frei und fröhlich gehn durch dies Erdgetümmel mußt du auf die Vöglein sehn wohnend unterm Himmel Jedes hüpft und singt und fliegt ohne Gram und Sorgen schläft, vom grünen Zweig gewiegt sicher bis zum Morgen Jedes nimmt...
Heidelberg du Jugendbronnen (1899)
Heidelberg, du Jugendbronnen Zauber in am Neckarstrand Solchen Fleck, uns warm zu sonnen Gab der Herrgott keinem Land! Schlager schwirren, Gläser klingen Alles atmet Frohnatur,… ...
Albrecht Graf Wickenburg kam 1898 als Diplomat nach Heidelberg und schrieb während seines Aufenthalts den Text dieses Liedes, den er an das Heidelberger Tageblatt sandte, um „mit diesem ‚Lobgesang auf Heidelberg‘ den Heidelbergern durch die Tagespresse Dank abzustatten und die Stadt, die es auch ihm...
Bunt sind schon die Wälder (1782)
Volkstümliches Herbstlied von Salis-Seewis
Bunt s ind schon die Wälder gelb die Stoppelfelder und der Herbst beginnt Rote Blätter fallen graue Nebel wallen kühler weht der Wind Wie die… ...
Von diesem vielleicht beliebtesten und bekanntesten Herbstlied in deutscher Sprache werden zumeist werden nur die ersten beiden und die beiden letzten Strophen gesungen , der Wortlaut, wie er hier wiedergegeben ist, steht in „Als der Großvater die Großmutter nahm“ (1885). In vielen Liedersammlungen heißt es...




