Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Es leyt ein Schloß in Österreich (zur Melodie) (1500)
[…] zum Norden verbreitete Ballade von dem Gefangenen im Schlosse zu Österreich ist wahrscheinlich erst am Ende des 16 Jahrhunderts entstanden, weiter zurück reichen die… ...
Ist ein Leben auf der Welt (Burschenlied) (1842)
[…] Bruder Studio. Ist ein Leben auf der Welt das vor allem mir gefällt, ist es das Studentenleben weil’s von lauter Lust umgeben! Ja, der… ...
Mag es uns in der Fremde schön däuchten (1880)
Mag´s uns in der Fremde schön allezeit auch däuchten mögen uns wohin wir gehn ´ gold´ne Sterne leuchten In der Heimat ist´s so schön und… ...
Des Sonntags in der Morgenstund (1838)
Sonntags am Rhein
Des Sonntags in der Morgenstund wie wandert´s sich so schön am Rhein, wenn rings in weiter Rund die Morgenglocken gehn Ein Schifflein zieht auf blauer… ...
Vater unser beten wir (1783)
Vater unser beten wir der du in dem Himmel wohnest und die deinen wenn sie dir treulich folgen gütig lohnest deines Namens Herrlichkeit sei gelobt… ...
es gibt auch noch eine Version, bei der vorweg folgende zwei Strophen stehen: Wenn das Herz voll Gram und Leid voll von Kümmernis sich kränket trostlos in der Einsamkeit Was es kränket überdenket o dann eilet zum Gebet geht zu Gottes Majestät Betet nicht nach...
Ruft den Hirt und lasst in weiden (Schäferlied) (1933)
Ruft den Hirt und lasst in weiden seine Schaf auf grüner Heid ich will in den Wüsten bleiben bis ich find eine frische Heid In… ...
Blaubart (1697)
[…] Verbot aus Neugierde sein Mordkabinett betraten und vor Schreck über das, was sie sahen, den goldnen Schlüssel fallen lassen, an dem die Blutspuren sich nicht tilgen… ...
Bald scheiden wir aus diesem Kreise . (1900)
Bald scheiden wir aus diesem Kreise, Und legen ab den Ehrenrock, Wir treten an die Heimatreise Mit einem Reservistenstock. Das Liederbuch soll uns begleiten, Ein… ...
Josef Pommer (1845)
[…] wurde er 1870 zum Doktor promoviert und trat bald darauf in den Lehrkörper des Mariahilfer Gymnasiums ein, dem er bis zu seiner Pensionierung angehörte.… ...
Den Sonntag den Montag in aller Fruh (Liebesschmerz) (1780)
Den Sonntag, den Montag in aller Fruh da kam mir eine traurige Botschaft zu dieweil ich von meim Schätzchen hab Abschied genommn ich sollte doch… ...
Mit Benutzung von flieg. Blättern zu Ende des 18. Jahrhunderts.“- Vgl. L. Erk, Volkslieder. B. II, H. 2, S. 54, Nr. 37. Die Melodien bei Kretzschmer (aus Lothringen), bei Ditfurth, Hoffmann und Becker ziemlich gleich mit der vorstehenden, aber alle stimmen nicht zum Trauerinhalte des...