Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Wie der Aar mit stolzen Schwingen (1920)
Es hätt ein Edelmann ein Weib (1610)
Zur Schmiede ging ein junger Held (1809)
Das Lied war in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Schulunterricht in der fünften Klasse vorgeschrieben (Zentralblatt der preußischen Regierung von 1912). Es war Teil der Kriegserziehung in der Kaiserzeit .
Dort wo die Schneeberg stolz (1845)
Mein Österreich
Lieblingslied der Wiener und in ganz Deutschland gekannt, zumeist singt man aber zur Musik bloß den Refrain „O du mein Österreich“ . Das Lied ist eingelegt in das romantische Mährchen „’s Alraunl“, komponiert von Suppé um 1845. (Volkstümliche Lieder der Deutschen, 1895)
Treibt der Champagner (Don Juan) (1787)
Es ritt ein Türk aus Türkenland (1723)
Wer jetzig Zeiten leben will (1700)
Schwarze schwarze Heidelbeern (1891)
Da lieg ich auf Rosen (1781)
Neuer Vorsatz
Zu den Wandlungen dieses Liedes vergl. O. Schade im Weimarischen Jahrbuch III S. 263 f., zur Melodie Tappert, Wandernde Melodien. 2. A. Berlin 1890 S. 44. ( Angaben nach Hoffmann von Fallersleben: Unsere volkstümlichen Lieder)
Was soll ich denn nun singen? (untreue Braut) (1856)
Ludwig Erk führt mehrere Versionen an und nennt im Liederhort folgende Lesarten dieses Textes: 1,1. Ich will euch mal Eins singen — 3,3:. Zeuch hin du falsches Mädchen , hast dich in Zwei verliebt — 4,3: Der Teufel (Böse) soll mich holen — 7,3: Ihr Jungsern laßt euch...