Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Drei Fürsten hond sich eins bedacht (1523)
Auf den Tod des Franz von Sickingen
[…] uns hie Es bleibt nicht ungerochen, ungerochen Die Fürsten zogen weiter dann Gen Drachenfels, also genannt Das haben sie verbrennet Gott tröst den Franzen… ...
Worterklärungen: 1, 1 hond, haben. 1, 3 im Originaldrucke steht nach Pfälzer Aussprache Landstal für Landstuhl. 1, 4 Kriegswat, Kriegsrüstung. 2, 4 hofieren, den Hof machen, hier: aus Gnade sich ergeben. 3, 2 Leuen, Löwen, war ein hessisches Geschütz mit dem Bild des Löwen. 9,2...
Sie sollen ihn nicht haben (Der deutsche Rhein) (1840)
Sie sollen ihn nicht haben den freien deutschen Rhe in ob sie wie gierige Raben sich heiser danach schrein So lang er ruhig wallend sein… ...
„An Alphonse de Lamartine“, geschrieben von Nikolaus Becker aus Geilenkirchen (Becker, geboren 1809 in Bonn, starb 1845 in Geilenkirchen als Gerichtsschreiber): Geschrieben Ende Juli / Anfang August 1840, als „Frankreich nach dem Rhein verlangte“ , wie Böhme es 1895 in “ Volkstümliche Lieder der Deutschen...
Willkommen denn heute beim fröhlichen Fest (1920)
Willkommen denn heute beim fröhlichen Fest willkommen ihr biederen Leute Daß Sorge und Kummer Euch schleunigst verläßt drum luden zum Feste wir heute Zum heiteren… ...
So höret nun vom guten Lieschen (Kuchen) (1877)
[…] Laß reden nur das alte Weib! Da kommt der Teufel zu dem Orte Und jagt ihr Schmerzen in den Leib! Ganz arge Schmerzen! Und… ...
Jugendträume sind verflogen (Kameradschaft) (1916)
[…] auf heut und morgen wandelt sich uns Herz und Sinn Kameradschaft, Lieb´ und Treue einigt Herz und Hand auf´s neu Fest im kampfe, Drang… ...
Weine nicht es ist vergebens (1819)
We ine nicht es ist vergebens jede Freude dieses Lebens ist ein bald verschwundner Traum Mühe dich es zu vergessen daß du einst ein Glück… ...
Kommt her zu mir spricht Gottes Sohn (1534)
[…] und Mann ich will euch geben, was ich han will heilen euren Schaden. Mein Joch ist sanft, leicht meine Last und jeder, der sie… ...
„Über die Melodie, die als Lindenschmidston unendliche mal im 16. Jahrh. angeführt wird, s. Böhme, Altd. Ldb. Nr. 377, wo glaubhaft nachgewiesen ist, daß dieser Ton 1530 zum Kirchenliede „Kommt her zu mir, spricht Gottes Sohn“ verwendet und zu dem Behufe durch Wiederholen der 4....
Jungfer gebt mir die weiße Hand (Rosenkronen-Tanz) (1847)
[…] hätt ich Geld und das wär gut Blumen auf mein Hütchen Jungfer ihr sollt tanzen in diesem Rosenkranze Rosenblumen…. Jungfer springt wacker auf die… ...
Wo solch ein Feuer noch gedeiht (Rheinweinlied) (1840)
Wo solch ein Feuer noch gedeiht und solch ein Wein noch Flammen speit Da lassen wir in Ewigkeit uns nimmermehr vertreiben Stoßt an! Stoßt an!… ...



