Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt

Noten dieses Liedes
[…] Feinde fanden tapfern deutschen Heldenmut so tön es aus allen Landen Freiheit sei das höchste Gut Noch ist Polen nicht verloren und Italien erwacht… ...

Noten dieses Liedes
Du gehst aus unsrer Mitte O Sand, wer ist dir gleich? Erfüllest Schwur und Bitte Und gehst ins Totenreich Ich bin ihm nachgereiset bis Mannheim an… ...

Noten dieses Liedes
[…] nacha Geld gnu, hat Roß und hat Wagn der geht in der Trauer und weint bei der Leich und sieht sich vor Kummer fast… ...

Noten dieses Liedes
[…] die Sense und von selber sie sich schleift denn in solchem mächt´gem Lenze lebet alles, alles reift Noch ist Polen nicht verloren und Italien… ...

Noten dieses Liedes
[…] mein stilles Tal grüß ich tausendmal! Kommt, all seid ihr geladen ins stille Tal! Wie froh sind da die Gäste da ist nicht Leid… ...

„Das ist ein schönes, in der Schweiz und am Oberrhein gern gesungenes und jetzt durch Schulliederhefte in ganz Deutschland gekanntes Stimmungslied,  das auch von Männerchöre nach meiner  Bearbeitung (1878) viel gehört, dessen Verfasser aber nie angegeben wird. Den Text hat um 1850 der schwäbische Dichter...

Noten dieses Liedes
Es g ing einmal bei Mondenschein ein Waidmann hübsch u. rot Er ging in seinen Wald hinein er ging in seinen Tod Ein Mädchen, das… ...

Noten dieses Liedes
[…] daß es mir vergeht Ach Tochter Herzenstochter das kann und darf nicht sein wenn Juden auf der Straße gehn und sehn dich unter den… ...

Weitere Fassungen des Liedes von der Jüdin, die einen christlichen Schreiber liebte, aus  Schlesien, Lothringen , vom Oberrhein, Württemberg, Frankfurt , von der Bergstraße und Baden. Das Lied erinnert im Text  stellenweise an die Ballade Es waren zwei Königskinder – die Melodien sind aber nicht...

Noten dieses Liedes
[…] jucheida! ist er drum nicht schlecht bestellt, jucheidiheida! Denn so manch fideles Haus hilft dem Burschen gerne aus. Jucheidi, jucheida, jucheidi jucheirassa jucheidi, jucheida,… ...

Der Umfang der Melodie gleicht dem der Henriette Sonntag Polka, komponiert 1848 von Weißenborn in Weimar, zu der man später die Worte sang „Traugott lass den Affen los!“ Friedländers Kommersbuch S 171 fand Text und Melodie zuerst in „Deutsches Liederbuch“ hauptsächlich zum Gebrauch für Studenten,...

Noten dieses Liedes
Horch auf, du träumender Tannenforst horcht auf, ihr blühenden Hecken du Specht am Stamm, du Falk im Horst ihr Rehe in euren Verstecken du grüne… ...

Noten dieses Liedes
[…] viel mehr! Es freuet mich von Herzen bringt´s mir auch manchmal Schmerzen. Mein Handwerk fällt mir schwer drum lieb ich´s noch viel mehr! Die… ...