Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt

Noten dieses Liedes
[…] ohne einen Strich zu berühren, so darf er sich in der Mitte der Zeichnung ein Ruhehäuschen machen und darin ausruhen, während andere Spieler dieses… ...

Noten dieses Liedes
In Gesellenfreud (1913) wird mit Noten eine Art Refrain angeführt, der nach jeder Strophe von  „Ich hatt einen Kameraden “ gesungen wird, und eventuell aus… ...

Noten dieses Liedes
[…] auch nicht schaden Hat er selber doch gesagt: Bin – von Gottes Gnaden!“ Aber ach, aber ach! Unsre Volksvertreter Wollen nicht solch bittre Schmach. Sagen:… ...

Noten dieses Liedes
Das Wandern ist des Müllers Lust Das Wandern Das muß ein schlechter Müller sein Dem niemals fiel das Wandern ein Das Wandern Das Wandern…. Vom… ...

Noten dieses Liedes
[…] liebt sein Schätzchen sieben Jahr Wol sieben Jahr und noch viel mehr als wenn der Lieb kein Ende wär Der Knab der reist ins… ...

Ludwig Erk führt in Deutscher Liederhort (1856) folgende Variationen in den aufgezeichnetem Textfassungen an: 1,2: Der liebt sein Schatz ein ganzes (wohl manches) Jahr — 2: Ein ganzes Jahr und noch viel mehr, die Lieb die nahm kein Ende mehr — 3: Der Knab der zog (reist)...

Noten dieses Liedes
[…] schien ihm schon ist treu erfüllt Pflicht sein höchster Lohn Und d i e s e n   Ehrgeiz soll allein besitzen des rechten echten… ...

Noten dieses Liedes
[…] Paris 1599, die „kleine Burg“ besingend, die es zu erobern gilt, womit der Satz „in die Liebe versenken ganz hinab“ eine doch sehr andere… ...

Noten dieses Liedes
Kamerad, reich mir die Hände, Fest wollen zusammen wir stehn. Man mag uns auch bekämpfen, Der Geist soll niemals verwehn Hakenkreuz am Stahlhelm, Schwarz-weiß-rotes Band,… ...

Die erste deutsche Fassung von Blue bell bzw. Aux vrais poilus , die im November 1918 bei den Freikorps im Baltikum kursierte, wurde von Ernst von Salomon noch als Störtebekers Seeräuberlied bezeichnet, das textlich allerdings nur die erste Strophe mit dem späteren Kampflied gemein hatte....

Noten dieses Liedes
Es wollt´ en Herr usriten mit sinen Edelliten wollt´ holen seine ehliche Braut, die ihm zur Hochzeit ward anvertraut. Sie ritten vor einer Frau Wirtin… ...

Noten dieses Liedes
[…] Auge bricht Ich möcht so gern im grünen Hain sterben und begraben sein Text : Ludwig Karl von Wildungen, 1797 – Musik: Verfasser unbekannt.… ...

Die Originalfassung von 1797 hatte wohl 11 Strophen, von denen fünf (2, 6-9) in der mündlichen Überlieferung völlig wegfallen, anderes wurde umgesungen: Der „Mohamed-Vers“ begann z.B. „Wahrlich, seinen Houris gleich…“ „Dieses Lied wurde 1848 und die späteren Jahre viel in allen Orten gesungen. Auch heute...