Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Rot Gewand schöne grüne Linden (1913)
Rot Gewand Rot Gewand schöne grüne Linden suchen wir suchen wir wo wir etwas finden Gehn wir in den grünen Wald da singn die Vögel… ...
Beim Mondenschein steig ich mit der Leiter (1900)
Beim Mondensche in steig ich mit der Leiter in das Kammerfenster ein Ei, du sagst es nicht ei du wagst es nicht, Mensch du hast… ...
Alle meine Entchen (1891)
Alle me ine Entchen schwimmen auf dem See Köpfchen in dem Wasser, Schwänzchen in die Höh. Alle meine Täubchen gurren auf dem Dach Fliegt eins… ...
Erste Variante aus der Umgegend von Bacharach am Rhein – in Kindervolkslieder (1920) , zweite Variante aus Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897) , gemeinsam mit Auf dem Berge auf dem Berge Alle meine Entchen als Spiel Alle meine Entchen schwimmen auf dem See Köpfchen in...
Düppler Schanzen schwer errungen (1864)
Düppler Schanzen schwer errungen unserer Waffen Ehrenplatz euch sei jubelnd heut gesungen unsrer Lieder schönster Schatz Düppel in unsrer Hand freue dich, mein Vaterland Wenn… ...
Schatz ach Schatz reise nicht so weit von mir (1908)
Schatz, ach Schatz, reise nicht so weit von mir Im Rosengarten will ich de in warten Im grünen Klee, Im weißen Schnee Mein zu erwarten das brauchest du ja nicht… ...
Text und Melodie vielfach mündlich: a) aus Freiburg im Breisgau von einem Soldaten 1884 aufgeschrieben, wie hier. b) Aus Darmstadt 1880, bloß die 4 ersten Strophen c) Aus dem Elsaß (Kr. Weißenburg) 1888. ohne 3. und 7. Strophe d) Aus dem Nassauischen 1880 e) Aus...
Schließ Aug und Ohr für eine Weil (1932)
Lied der Weissen Rose
[…] So bist du schon im Weltgeschehn Befangen und befreit Die Stunde kommt, da man dich braucht Dann sei du ganz bereit Und in das… ...
Katholisches Jugendlied , u.a. so gesungen bei der religiösen Jugendtagung in Altenberg Ostern 1940 (Quelle) „Schließ Aug und Ohr“ galt während der NS-Zeit als eine Art „Besinnungslied“ unter den verbotenen und damit illegalen Jugendgruppen. Der Text stammt von dem jüdischen Dichter und Literaturwissenschaftler Friedrich Gundolf...
Rollend heim (1858)
[…] rollend þeim durch’s Meer zu Dir Jedes Schwanken uns res Schiffes jeder Ruck an Mast und Tau Ist ein Tanz ein Segeljubel Liebesklang aus… ...
Jesus ist ein süßer Nam (1570)
Am Neujahrstag zu singen
Jesus ist ein süßer Nam den ruf wir armen Sünder an Damit wir Gnad erlangen Um all unser Sünd begangen Genad, Herr, Genad Um all unser Sünd und Missetat… ...
Das Lied steht schon 1570 im Obsequiale und 1586 im Münchener und dann in allen katholischen Gesangbüchern. Die Melodie ist alt und in vielen Notationen vorhanden, meist eine Quarte höher, dorisch versetzt auf „g“. Sie ist fünf Liedern geeignet: a ) Christ der ist erstanden...
An reich besetzten Tafeln (1930)
[…] Tafeln verhöhnt man uns mit Spott zieht unsere Ehr und Rechte hinunter in den Kot Man will uns nicht erhören man will uns nicht… ...




