Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt

Noten dieses Liedes
Auf hascht am Rosensaume den Lenz eh er verblüht und hin zum leeren Raume entflohener Freuden flieht Wir haschen schnell am Saume sein Blütenluftgewand eh ihn zum leeren… ...

Noten dieses Liedes
[…] und gute Laune hebet daß laut das Echo hallt Halli, hallo, halli, hallo, der Frohsinn gedeihe in unserer Reihe Halli, hallo, halli, hallo, der… ...

Noten dieses Liedes
[…] dem Ritter träumts gar schwere Als wenn sein herzallerliebster Schatz im Kindbett gestorben wäre Steh auf steh auf lieb Reitknecht mein sattel mir und… ...

Die erste Melodie, die Ludwig Erk im Deutschen Liederhort anführt, war verbreitet in Brandenburg , Sachsen , Schlesien , Hessen – Darmstadt und anderen Orts, die zweite Melodie stammt aus der Gegend von Liegnitz , die dritte aus Oranienburg und die vierte aus der Wetterau...

Noten dieses Liedes
[…] war der Marktplatz voller Leit Woi narrisch san in’s Geschäft eig’schuam U woarn glei in da Wohnung droum U Umg’schrian hat dau oald wäi… ...

Noten dieses Liedes
[…] mir Wein daß ich mit meiner Tochter kann lustig sein Ich mag kein Weck und auch kein Wein ich will von Rosmarin ein Kränzelein… ...

Von Ludwig Erk folgende Anmerkungen zu den Lesarten: 2.: Die Erste zog in Baierland ( Schwabenland ) die Andre auch nicht weit davon – Die Erste trug ein grünen Zweig , die Andre stieg ins grüne Meer — 3,2.  und blieb eine jungfrau vor und nach...

Noten dieses Liedes
Die grauen Nebel hat das Licht durchdrungen, und die düstern Tage sind dahin. Wir sehen eine frohe Schar von Jungen, an der lauten Stadt vorüberzieh´n.… ...

Noten dieses Liedes
[…] Stärke schon früher gekannt wär er sicher schon früher zum Kuckuck gerannt Nur immer langsam voran, immer langsam voran dass die Krähwinkler Landwehr nachkommen… ...

Bemerkenswert die Strophe „Was geht denn da im Busch herum“?, aus welcher das Kutschkelied (II, Nr. 367) entstand. Sie war schon 1813 vorhanden. Als Varianten seien bemerkt, statt „Landwehr“ sang  man auch „Landsturm„, statt Krähwinkler gar „Österreich’sche Landwehr“. Ein ähnliches Scherz- und Spottlied sang man...

Noten dieses Liedes
[…] Rechte; drum gab er ihm den kühnen Mut den Zorn der freien Rede, daß er bestände bis aufs Blut bis in den Tod die… ...

Auf dem blutigen Höhepunkt der napoleonischen Kriege hatte der vaterländische Dichter Ernst Moritz Arndt 1812 sein Kampflied „Der Gott, der Eisen wachsen ließ“ verfasst, ein Text, der in seiner martialischen Phantasie davon träumt, mit dem „Franzosenblut“ das „Eisen (zu) röten“. siehe dazu: http://www.dradio.de/dlf/sendungen/lyrikkalender/499035/ Das Gedicht...

Noten dieses Liedes
[…] daraus emporwuchs unser Bund Drum laßt die Lieder voll ertönen und rufet in der Freude Mitte heut Ein ewig Blühn dem Reich des Schönen… ...

Noten dieses Liedes
[…] Herz war so schwer. Sie hatt´ keine Heimat, kein Mütterlein mehr. „Fahr‘ mich in die Ferne, mein blonder Matrose! Bei dir möcht‘ ich sein,… ...