Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Die Rote Nachtigall (1923)
Hardy Worm gründete Anfang der 1920er Jahre das Kabarett „Die rote Nachtigall“. Eberhard Friedrich Emil Worm wurde am 8. Februar 1896 in Wilmersdorf geboren, sein… ...
Speyrer Gesangbuch (1599)
[…] bezeichnet als Das Speyerer Gesangbuch von 1599, wurde 1599 durch Arnoldt Quentell in Köln gedruckt. (Wikipedia) Es enthält unter anderem die folgenden Lieder Der Heiden… ...
Pappel (1908)
Die Pappel ist erst während der althochdeutschen Zeit aus Italien e ingeführt worden. Ihr deutscher Name ist aus dem lateinischen entstanden. Sie nimmt in unserer… ...
Wir sind Berliner Bummler (1930)
Wir sind Berliner Bummler und bilden uns was ein; wir haben tiefe Taschen und kaufen englisch ein O ja oh, wir Bummler, wir sind froh… ...
Was haben wir für ne Schule (1934)
Was haben wir für ne Schule bei uns in unserm Dorf! Die Schule ist aus Lehm gebaut, die Wände wackeln, wenn der Lehrer haut! Oh,… ...
Nach Hause nach Hause gehn wir nicht (1860)
Nach Hause, nach Hause nach Hause gehn wir nicht bis dass der Tag anbricht der helle Tag anbricht Nach Hause gehn wir nicht So lautet… ...
Verboten sind die Weihnachtskerzen (1903)
Rübezahl in Crimmitschau
Verboten sind die Weihnachtskerzen – Verboten ist das Weihnachtsfest – Das Jauchzen kleiner Kinderherzen Im Crimmitschauer Webernest Verboten sind der Liebe Gaben – Verboten ist… ...
Negeraufstand ist in Kuba (1930)
[…] christlichen Mundorgel. Das bis in unsere Tage viel diskutierte Lied vom Sklavenaufstand im karibischen Inselstaat Kuba beschreibt im Prinzip die Gräueltaten, die die Europäer… ...
Hintergrund des Liedes sind die Ereignisse in Kuba, zunächst um 1930, und dann natürlich die kubanische Revolution nach 1953, die hier in grotesker bis satirischer Weise besungen werden. Vor 1933 gab es in Kuba Aufstände gegen den Diktator Gerardo Machado, der nach einem erfolgreichen Generalstreik am 3. August...
Graener (1872)
Paul Graener Paul Graener wurde am 11. Januar 1872 in Berlin und starb am 13. November 1944 in Salzburg; eigentlich hieß er Paul Hermann bzw. Franz Gräner. Der Sohn… ...
Concordia-Liederbuch (1911)
[…] und den Mitgliedern zu frohem Sange gewidmet“, so schreibt die Verbandsleitung in der 1. Auflage von 1911. Gedruckt wurde bei S. Mahlmeister in Bamberg… ...