Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
 Schwarzer Haufen (1923)
			
[…] in gemischtgeschlechtlichen Wohngemeinschaften zusammen, die sich vegetarisch ernährten und auf Alkohol und Nikotin verzichteten, die etwa 150 Angehörigen provozierten mit einem libertären Lebensstil. „Noch… ...
 O Ihr Berg und Hügel (1890)
			
Darum sterben wir
[…] über mich Ich bin des Lebens müde verscharrt mich in die Erd! Wohl in die Erd, wohl in das Grab dieweil ich dirs versprochen hab darum,… ...
 Wir liegen am Bzurastrand den Russen gegenüber (1916)
			
Wir lauern auf den Frieden
Wir liegen am Bzurastrand den Russen gegenüber und wohnen in ein Unterstand ein Bettchen wär uns lieber und wohnen in ein Unterstand ein Bettchen wär… ...
 Von den blauen Bergen kommen wir (1960)
			
Von den blauen Bergen kommen wir unsre Lehrer sind genauso doof wie wir mit der Brille auf der Nase sieht er aus wien Osterhase Von… ...
„She´ll be coming round the mountain when she comes“ wurde seit etwa 1890 von Eisenbahnarbeitern im mittleren Westen der USA gesungen. Zuerst abgedruckt in Carl Sandburg: The American Songbag, 1927. Das mündlich überlieferte US-amerikanische Volkslied wurde um 1960 in Westdeutschland als Schlager mit dem Text:...
 Weihnachtsbaum (1600)
			
[…] eher zurück, in den katholischen Gegenden werden die Kinder am 6. Dezember, dem Tag des heiligen Nikolaus, beschenkt. Über den Protestantismus, der die Heiligenverehrung… ...
 Schneckenburger (1849)
			
E in sehr wohlwollendes, beinahe glorifizierendes Portrait von Max Schneckenburger, aus einer Ausgabe der Gartenlaube von 1870: Max Schneckenburger: der Sänger der „Wacht am Rhein“,… ...
 Die Dänen rückten ein in Schleswig Holstein (1849)
			
Krieg in Schleswig-Holstein
[…] sie bauten frisch darauf ihre Schanzen darauf Der dänische General schickte Truppen voran Wollt Ihr Euch nicht ergeben es kostet Euer Leben Mit Pulver… ...
Im Liederhort Aus dem Untern-Westerwalde (Wölferlingen) und Kreis Ziegenhain um 1880.
 Lersch (1970)
			
[…] Städten zu arbeiten. Wie so viele andere zog er 1914 voller Begeisterung in den ersten Weltkrieg und feierte ihn mit der Parole: „Deutschland soll… ...
 Dr. Arnold (1864)
			
Handschriftliche Volksliedersammlungen
Dr. Arnold’s handschriftliche Volksliedersammlungen . — Angelegt und großenteils selbst geschrieben von dem als Musikverleger in Elberfeld 1864 verstorbenen Dr. F. W. Arnold . Diese… ...


