Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Daniel Gottlob Türk (1750)
Der Organist, Musiktheoretiker und Komponist Daniel Gottlob Türk wurde am 10. August 1750 in Claußnitz geboren, er starb am 26. August 1813 in Halle. ...
Lätare (2019)
[…] oder Passionssonntag. Mit dem Sonntag Laetare ist die Mitte der Fastenzeit („Mittfasten“) überschritten und er hat deshalb einen fröhlicheren, tröstlichen Charakter, da das Osterfest… ...
von Liliencron (1844)
Der Lyriker Detlev von Liliencron wurde am 3. Juni 1844 in Kiel geboren, er starb am 22. Juli 1909 in Alt-Rahlstedt. Sein eigentlicher Name war Friedrich Adolf… ...
121 Newe Lieder (1534)
121 Newe Lieder. E ine Liedersammlungen, die der Verleger Hans Ott 1534 in Nürnberg herausgegeben hat. Vier- bis sechsstimmige polyphone Lieder, deren Texte meist deutscher Sprache,… ...
Ringel Ringel Reihe (1948)
Ringel Ringel Reihe – Hundert Kinderspiele mit Singweisen, gesammelt von Karl Henninger. Hermann Schaffstein-Verlag in Köln. Nr. 51 der blauen Bändchen, 1948. Genehmigt für den… ...
Erasmus Alber (1500)
Der Verfasser von Kirchenliedern und Fabeln, Theologe und Reformator Erasmus Alber (Alberus) wurde um 1500 in Bruchenbrücken geboren. Er starb am 5. Mai 1553 in… ...
Studien zur Befreiung des Kindes (1976)
Borneman, Ernest: Studien zur Befreiung des K indes . Bd. l: Unsere Kinder im Spiegel ihrer Lieder, Reime, Verse und Rätsel. 1973. Bd. 2: Die… ...
von Walden (1885)
Arno von Walden war das Pseudonym von Lorenz Krapp. Er machte 1901 auf dem Neuen Gymnasium in Bamberg sein Abitur, erhielt dann ein Stipendium für… ...
Sommereinholen (1580)
Spiele mit e inem Streitgespräch zwischen Sommer und Winter, das mit dem Sieg des Sommers endet, wurden zu Fastnacht, Lätare, aber auch noch zu Pfingsten… ...
Reder (1970)
He inrich Reder wurde am 19. März 1824 in Mellrichstadt als Sohn eines Gerichtsarztes (und einer Mutter) geboren und starb am 17. Februar 1909 in München als pensionierter und… ...