Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Sind es nicht Toren (Santa Lucia) (1900)
S ind es nicht Toren die da stets zittern und sich das schöne Leben verbittern? Wein-, lieb- und liederfroh horas non numero nisi serenas Was… ...
Ich stand auf Berges Halde (1834)
Ich stand auf Berges Halde Als heim die Sonne g ing Und sah, wie überm Walde Des Abends Goldnetz hing Des Himmels Wolken tauten Der… ...
Sylphen oder auch Sylvani sind mythologische Naturgeister, die dem Element Luft zugeordnet sind in Strophe 7 heißt es im Original „Schlüften“, in Alpenrose (1924) heißt es „Klüften“
Uam lua, faat an! (1927)
Uam lua, faat an! Amsterdam, Rotterdam, halt ran! Schidam, Genever in de Kann pull an! Janne de Diern, de dicke Diern haal an! Anne Kathrin,… ...
Schätzle was hab ich dir Leids getan (Unendliche Liebe) (1850)
Schätzle, was hab ich dir Leids getan, Daß du dein Bürschle nicht schauest an? Daß du dein Äugle inso unter dich schlägst Daß du zu… ...
Feindliche Stürme durchtosen die Lüfte (FAU) (1936)
[…] Brüderlichkeit Stehen auf unseren Fahnen schwarz und rot den Fahnen des Sieges der Völkerbefreiung den schwarz-roten Fahnen der Emanzipation Auf, auf nun Genossen greift… ...
Im Lande zu Hessen (1700)
[…] und Holzäpfel nicht geratcn Haben sie weder zu sieden noch zu braten Im Lande zu Hessen ist schlecht Saufen und wenig zu fressen Dünne… ...
Kinne winne winnchen (1840)
K inne winne winnchen Möndchen brut Bäckelchen ruth Aeugelchen pief Näschen sihf Stirnchen platt Härchen zipp zapp zipp zapp zipp zapp Text und Musik: Verfasser… ...
Sinn ungefähr: das Kinn ist erobernd (engl. Winning), Mündlein wie Brot, wohlschmeckend, Bäcklein rot, Äuglein hervorguckend, Näschen fließend, Stirnchen platt, Härchen zum Zupfen. Beim Sprechen dieser Empfindungslaute werden die verschiedenen, genannten Kopfteile des Kindes spielend betastet und das Haar sanft gezupft. — Ähnlich aus dem...
Mäten es en goden Mann (Martin ist ein guter Mann) (1840)
[…] Bieren, de Nöte gönnt noch mät. De Frau de geht der Trappe ropp, un brengt den Schoet voll mät doraf, 0 wa´n go´t Frau… ...
Lass dich nur nichts nicht dauern (1633)
Lass dich nur nichts nicht dauern, mit Trauern sei stille Wie Gott es fügt So sei vergnügt me in Wille Was willst du viel dich… ...
Oh Donna Clara (1930)
In einer dämmrigen Diele tanzt die Spanierin jede Nacht In diesem edlen Profile ist die Saharet neu erwacht Und ein Genießer aus Posen er schickt… ...
Der Warschauer Komponist und Orchesterleiter Jerzy Petersburski schrieb das Stück 1928 zunächst als Instrumentalstück mit dem Titel Tango Milonga für die Musikrevue Warszawa w kwiatach (Warschau in Blumen). Der erste, polnische Text stammt von Andrzej Włast, geb. Gustav Baumritter, der aus einer polnisch-jüdischen Familie stammte...