Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Was rasselt und rollet die Straße entlang (1893)
[…] ist unser schweres und leichtes Geschütz Mit schwerem Geschütz und mit leichtem Gemüt geht´s lustig dem Feinde entgegen und wenn erst ein Fünkchen der… ...
Fußball heraus (1920)
[…] tobt der Kampf um´s fremde Mal Burschen heraus Fußball heraus laßt es schallen von Haus zu Haus Kampf ist deutscher Mannen Art drum sei… ...
Verdenk mirs nicht (1808)
[…] denn mein Herz noch Schiffbruch leiden brech ich das Band der Lieb entzwei und mach mich frei von aller Pflicht verdenk mirs nicht, verdenk… ...
Ei Mädle was hot er der Baurabua dau (1910)
Ei, Mädle, was hot er der Baurabua dau Sag, Mädle, was hot er der dau? Jetzt führt me´ der Schlengel in Garta na Und lo… ...
Drei Laub auf einer Linden (1540)
Drei Laub auf e iner Linden Blühen also wohl, ja wohl! Sie tät viel tausend Sprünge Ihr Herz war freudenvoll Ich gönn´s dem Maidlein wohl!… ...
1, I Laub, Blatt, plur. Läuber. G. Forster II. 1540. 1549. Nr. 76 (im III. Th. 1549, Nr. 74 steht die Melodie entstellt im Diskant). Das Lied hat drei Strophen. Uhland 26 hat bloß die erste. „Eine dritte, die wir als störend oben weggelassen, heißt:...
Brüder zuhauf (Flamme empor,1921) (1921)
Brüder zuhauf Hebt eure Herzen zum Himmel auf Hebt zu dem e inz´gen Schwur die Hand Deutsche zu sein im Deutschen Land Ob unser Land in… ...
Ca Ira – Ah das geht ran (1790)
[…] Ah, das geht ran, das geht ran, das geht ran Trotz Aristokraten und trotz diesem Regen Ah, das geht ran, das geht ran, das… ...
Wat dood eer met dä Moll? (Maulwurf) (1886)
[…] Erkelenz) gehört und mir gütigst mitgetcilt durch Dr. theol. W. Bäumcker. Das Lied ist ein Replied, das beim Reffen des Flachses dort zu Lande… ...
Alle Dächer sind weiß und der Fluß ist voll Eis (1922)
[…] schweben Schnell die Schlittschuhe an auf der glitzernden Bahn o welch lustiges Gleiten und Schweben la la la Schnell ihr Kinder juchhei bringt den… ...
Köster minne Mann es doot (1838)
Die betrübte Witwe
[…] „Die betrübte Witwe“) Erk I, 2, Nr. 56. Firmenich 1, 388. Der Kehrreim nach jeder Zeile wie unter den Noten auszuführen auch in Die… ...
Erklärung: l. Köster = Küster; Reu, mhd. riuwe = Betrübnis? 2 mei =mich; Graf = Grab; on gohn der = und gehe; der ein Flickwort 3 Sei soot = sie saß; hallef Ühr = halbes Stündchen; derdür = durch