Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
In den Augen liegt das Herz (1841)
Mich brennts in meinen Reiseschuhn (1837)
Wir treten zum Beten vor Gott den Gerechten (1877)
Weitere Strophe ( als zweite): Erhöre, gewähre, O Herr, unser Flehen, Du bist es, der Beistand und Hilfe uns schafft; Denn Dein ist auf Erden und Dein ist in Höhen, Die Herrlichkeit und Ehre, das Reich und die Kraft. Herr, laß uns nicht !
Gefangen in maurischer Wüste (1920)
anderer Version der ersten Strophe: Gefangen in maurischer Wüste steht ein Krieger mit wehmütigem Blick er denkt an vergangene Zeiten er denkt an die Heimat zurück Teure Schwalben aus Frankreichs grünen Auen die ihr den Weg durch Sand und Wüste fand´t bringt mir ´nen Gruß aus fernem...
Es steht ein Lind in diesem Tal (1550)
5, 2 Nicht in älterer Sprache für nichts (s. Grimm, Gr. 3, 67), 5, 4 reisen, mhd. risen, herabfallen. In der Tonangabe ist aus Mißverständnis; reuff statt reif (falle) gedruckt. — * Die Linde spielt in der Volkspoesie, besonders in Liebesliedern, eine Hauptrolle. In ihrem...
In Frankreich sind viele gefallen (1915)
Komm Karlineken wir wollen nach Pankow gehn (1898)
Als Vorbild diente der „Hamburger Juxmarsch“ von Emil Ascher (1888) mit textiertem Trio „Komm Karline komm wir gehen nach Hamburg“. Dieser „Juxmarsch“ ist vermutlich der erste richtige „Gassenhauer“. Der Frankfurter Komiker Adolf Spahn schrieb ein Jahr später diesen „Juxmarsch“ zu einem Couplet mit 5 Strophen um:...
In Fabriken und Gruben da steht die Kraft (1931)
Es wohnt in einem Pfarrerhaus ein wunderschönes Kind (1794)
In Konstanz ist der Rhein noch klar (Badnerlied) (1990)