Suchergebnisse für: Lewalter
Wer lieben will muß leiden (1854)
Der Text durch W. Plönnies 1854 mehrfach aus Darmstadt. Ganz ähnlicher Text aus dem Erzgebirge bei Müller (S. 55). Die Melodie mit der 1. Strophe… ...
Der Text durch W. Plönnies 1854 mehrfach aus Darmstadt. Ganz ähnlicher Text aus dem Erzgebirge bei Müller (S. 55). Die Melodie mit der 1. Strophe aus dem Taunus (1877) durch Ph. Lewalter, beinah gleichlautend von Fritz Erk 1837 in der Gegend von Darmstadt aufgeschrieben.
Was hab ich denn meinem Feinsliebchen getan (1856)
[…] von der Bergstraße bei Erk, Liederhort Nr. 123. Ohne 7. Strophe ziemlich gleichlautend bei Scherer, Jungbrunnen Nr. 102. -- Aus dem Untertaunustkreise (Würges, Reiffenberg)… ...
Vgl Ludwig Erk : Volkslieder Band III, Heft 1, S. 74 Nr 67 – aus dem Odenwald und von der Bergstraße bei Erk, Liederhort Nr. 123. Ohne 7. Strophe ziemlich gleichlautend bei Scherer, Jungbrunnen Nr. 102. — Aus dem Untertaunustkreise (Würges, Reiffenberg) handschriftlich durch Herrn...
Ich liebe dich so lang ich leben werde (1850)
Liebesbeteuerung
Neueres Lied, erst seit ungefähr 1850 am Rhein gesungen. Text und Melodie mehrfach aus mündl. Überlieferung in Hessen-Nassau, durch E. Wolfram in Dillenburg und Ph.… ...
Neueres Lied, erst seit ungefähr 1850 am Rhein gesungen. Text und Melodie mehrfach aus mündl. Überlieferung in Hessen-Nassau, durch E. Wolfram in Dillenburg und Ph. Lewalter in Bibles, dessen Bruder hatte es aus der Fremde mitgebracht (um 1860). Vergl. Mündel S. 80. — K. Becker, Rheinische...
Bei Waterloo war die große Schlacht (1815)
Quellen: a) aus der Lahngegend mehrfach, um 1890 vou Wolfram aufgezeichnet (wie hier)c b) aus Würges im Untertaunus 1885 von PH. Lewalter aufgeschrieben; c) ähnlicher… ...
Quellen: a) aus der Lahngegend mehrfach, um 1890 vou Wolfram aufgezeichnet (wie hier)c b) aus Würges im Untertaunus 1885 von PH. Lewalter aufgeschrieben; c) ähnlicher Text aus dem Odenwald durch W. v. Plönnies 1858, gedruckt in Wolf’s Ztschr. f. Myth. und Sittenkunde 1, 97; daher...
Einstmals saß ich vor meiner Hütte (Völkerschlacht) (1813)
[…] anderer Schlußstrophe) e) Mündlich aus dem Odenwald durch W. Plönnies an Erk und an Hildebrand, g) Mündlich aus dem Nassauischen (Würges) und am Rhein… ...
Text vielfach gedruckt und mündlich, noch bis 1880 gehört. a) Fl. Bl., Leipzig bei Cleve, o. I., überschrieben: „An die Vergangenheit“. Darnach bei Hildebrand, hist. Volkslieder Nr. 8« und hier. b) Erk II, 2, 20: aus dem Brandenburgischen und vom Niederrhein, wenig abweichend. Daher die...
Nun adjes! Jetzt muß ich fort (Liederhort) (1840)
[…] und Hoffmann, Schlesische Volkslieder 253. — Unvollständiger Text aus dem Itzgrunde bei Wolff, Halle d. V. 2, 178. — Noch unvollständiger der Text vom… ...
Vollständiger Text und Melodie wie hier aus dem Odenwald und von der Bergstraße bei Erl III. l, Nr. 75. — Ziemlich gleich Ditfurth II, Nr. 278 und Hoffmann, Schlesische Volkslieder 253. — Unvollständiger Text aus dem Itzgrunde bei Wolff, Halle d. V. 2, 178. —...
Es kommt ein Herr mit einem Pantoffel (1890)
Brautwerbung
[…] "Wir haben eine Braut, der Kranz der ist geschlossen". Wieder ähnlich aus Hanau 1880. Schluß: "So nimm sie in die rechte Hand und führ… ...
Der Himmel ist so trübe (Verlassene) (1880)
Aus Imbsen bei Dransfeld (Hannover) 1880 an Erk eingesandt. Dieselbe Melodie mit ganz anderem Texte: Der Himmel ist dunkel... aus Niederhessen bei J. Lewalter III,… ...
Aus Imbsen bei Dransfeld (Hannover) 1880 an Erk eingesandt. Dieselbe Melodie mit ganz anderem Texte: Der Himmel ist dunkel… aus Niederhessen bei J. Lewalter III, Nr. 1. —
Adam hatte sieben Söhne (1590)
(Pantomime)
[…] aus. Das Nicken, das Betasten der Stirn, das Stampfen, das Klatschen; den Schluss bildet ein Tanz in Paaren. Text in ganz Deutschland gekannt Melodie… ...
Gewöhnlich bloß I. Satz , so bei Erk I ,4,53 aus dem Odenwald . Mit II. Satz im Nassauerlande und bei Simrock 196 . Am vollständigsten wie hier aus Kassel bei Lewalter V Nr. 34 , aber mit dem ungewöhnlichen Anfange „Jakob hatte ….“- Der...
Schäfer sag wo willst du weiden (1841)
Die lustige Schäferei
Vielfach mündlich: a) Text und erste Melodie aus dem Untertaunus (Würges) 1888 durch Ph. Lewalter, b) aus dem Lahn- und Dillkreis 1890 durch E. Wolfram,… ...
Vielfach mündlich: a) Text und erste Melodie aus dem Untertaunus (Würges) 1888 durch Ph. Lewalter, b) aus dem Lahn- und Dillkreis 1890 durch E. Wolfram, beinahe gleich nach Wort und Weise, c) Mit anderer Melodie von der Bergstraße (Großdausen) 1843. Text etwas abweichend, d) Ähnlicher...









