Suchergebnisse für: Ich bin ein deutscher
Mädchen wenn ich dich erblicke (1840)
Liebesbeteuerung
Text und erste Melodie aus dem Brandenburgischen: Erk III, 1,73. Text bis auf die 4. Strophe gleich bei Scherer, Jungbrunnen. 71: aus der fränkischen Schweiz. Aus Schlesien ähnlich Hoffmann Nr. 160 (ohne 4. und 6. Strophe). Vielfach handschriftlich, weniger vollständig aus Thüringen (1850 von Professor...
Ach in Stücke möcht ich mich zerreißen (1865)
Böhme merkt dazu an: „Das Lied stammt aus der Neuzeit und wird viel gesungen. Mit Bedauern fragt man: Wie kann das Volk an solchen unpoetischen Auftritten Gefallen finden? Was der Gerichtszeitung angehört, wird hier in Verse gebracht und gesungen!“ Varianten unwesentlich: 2, 1 Ein hochverliebtes...
Schatz du bleibst hier und ich muß fort (1850)
Ich armer Tambursgesell (1806)
Ich ging durch einen grasgrünen Wald (1806)
Ich will einst bei Ja und Nein (1777)
Zechergelübde
Man könnte das Orginal („Mihi est propositum„) auch auf „Lauriger Horatius“ (später: O Tannenbaum) singen. Im Halleschen Kommersbuch 1816, S. 176 ist die Melodie Gaudeamus Igitur vorgeschrieben. Spätere Kommersbücher bringen dazu die Weise von A. P. Schulz zu Bürger’s Verdeutschung: „Ich will einst bei Ja...
Ich bin ein Musikant (1843)
Laut “ Kindervolkslieder “ bilden die Kinder einen Kreis und der jeweilige Musikant steht in der Mitte. Die Instumente sind nicht vorgegeben, möglich sind zB: Posaune (Pumpumerum-dohn dohn), Flöte (gepfiffen), Klarinette (hehehehe) etc…….
Wenn ich ans Heiraten denke (1840)
Bedenken gegen das Heiraten
Jetzt kommt die Zeit dass ich wandern muss (Schlesien) (1845)
Bald gras ich am Neckar (Odenwald) (1859)
Folgende Version in:Liederbuch des Handwerker-Vereins zu Potsdam (1859) Bald gras ich am Acker bald gras ich am Rain bald hab ich ein Schätzel, bald bin ich allein Was hilft mir mein Grasen, wenn d´Sichel nicht schneid´t was hilft mir ein Schätzel wenn´s bei mir nicht...