Suchergebnisse für: Ich bin ein deutscher
Mien Vader hett Hans Vuegelnest (Hans Vogelnest) (1843)
Mein Schatz hat mich verlassen (1880)
Verwelkter Mythenstrauß
Um 1890 in der Wetterau aufgezeichnet als Soldatenabschied, so auch in der Weltkriegs-Liedersammlung (1926) Mein Schatz hat mich verlassen muß fort in heiligen Streit vor fremden Feindesscharen das deutsche Recht zu wahren für Freiheit, Einigkeit Es kam zur Abschiedsstunde im schmucken Waffenrock er tät zum Angedenken...
Drei Lilien (Urfassung) (1833)
Petersilje du schönes Kraut (1849)
Fläder, Flor und Flunkerstein
Es wollt ein Mägdlein früh aufstehn (Sachsen) (1740)
Es ritt ein Jäger wohlgemut (Jagdglück) (1824)
Text: 2, 1: Ursprünglich „Pfalzen“, für balzen, so heißt in der Jägersprache das eigenartige heißere Schreien des Auerhahns. 5, 2 Beizer altd. beizaere, ein Jäger mit abgerichtetem Falken, der da macht, daß die Jagdthiere anbeißen. Sinn also: nach Jägers Art und Weise. Nach Nicolai steht...
Es hat ein Frost gedrücket (1854)
Ein Schäfer über die Brücke kam (1843)
Das Lied ist in vielen Varianten verbreitet , mal nimmt der Edelmann die Jungfernschaft der Braut des Schäfers, dann eine goldene Krone , mal will er Geld, in den Versionen aus der Uckermark und aus Lothringen will er dem Schäfer seine Tochter zur Frau geben,...
Es zogen drei Sänger wohl über den Rhein (1924) (1778)
Schönster Schatz tu mir erlauben (Nachtpatrouille) (1871)
1.1.: Mein schönster Schatz erlaube mir nur noch eine Viertelstund (auch: „doch nur eine Viertelstund“ oder „eine halbe Viertelstund“) 2.3: Sieh, es blitzen schon die Helme, Grad, als wenns Nachtpatrouille wär 2: Anstatt Strophen 2. u. 3; auch nur eine Strophe: (Liederhort) Nein, mein Schatz...