Suchergebnisse für: Ich bin ein deutscher
Bei Sedan auf den Höhen (1915)
Es ritt ein Ritter wohl durch das Ried (1778)
Ritter und Königstochter
Es wollt ein Jäger wohl jagen (1760)
Varianten: 1, 1. Es ging ein Jägerlein jagen drei Stündlein vor dem Tagen. – 2, 3. er bat sie um die Eh. – 3, 3. durch Beiel und grünen Klee. – 3a. Da lagen zwei Liebchen beisammen, mit schneeweißen Armen umfangen von Abend bis wieder...
Der Wald hat sich belaubet (Raubritter) (1430)
Anweisung zum Raubritterberuf (vor 1450)
Worterklärungen: 2, 4 Ban, Bann, Aufgebot; auch das begrenzte Gebiet eines Herrn; hier soviel: reit an die Grenze ins Versteck 3, 1 verwisch, erwisch, faß ihn. 3, 5 bis, sei. 3, 6 numme, nicht mehr. 4, 3 Schannen, Schanden. 5, 1 Metze, ursprünglich weiblicher Taufnamc,...
Abgeerntet sind die Fluren (1894)
Der Mensch hat nichts so eigen (Freundschaft) (1640)
Es waren zwei Königskinder (Liederhort) (1807)
Text nach Erk, Deutscher Liederhort Nr. 21: vielfach mündlich aus Westfalen und vom Niederrhein (Bonn , Wesel etc) . Die allgemein in Deutschland bekannte Dur-Melodie ebenfalls bei Erk. Sie steht schon in den Volksliedern von Büsching und v. d .Hagen 1807, handschriftlich mitgeteilt durch Dr....
Da droben auf jenem Berge (Die Mühle) (1800)
Ludwig Erk setzt in Deutscher Liederhort (1856) die Strophen 3. und 4. in Klammern, diese wären „Lieblingsstrophen“, die sich in vielen älteren und neuen Liedern fänden. “ z.B. in dem Liede: „Von deinetwegen bin ich hie.“ – (Nr. 46 in den „Bergkreyen.“ Um 1533. – Vgl....
Mien Vader hett Hans Vuegelnest (Hans Vogelnest) (1843)
Mein Schatz hat mich verlassen (1880)
Verwelkter Mythenstrauß
Um 1890 in der Wetterau aufgezeichnet als Soldatenabschied, so auch in der Weltkriegs-Liedersammlung (1926) Mein Schatz hat mich verlassen muß fort in heiligen Streit vor fremden Feindesscharen das deutsche Recht zu wahren für Freiheit, Einigkeit Es kam zur Abschiedsstunde im schmucken Waffenrock er tät zum Angedenken...