Suchergebnisse für: Ich bin ein deutscher
Der Friedel lief einmal ins Holz (1570)
Bäurische Liebeserklärung
Nicht die Melodie dort, aber der Text ist volkstümlich, jedoch nur zur Erheiterung für höhere Gesellschaftskreise gedichtet. Der II. Absatz hat anderen Versbau wie solches in Madrigalen üblich war.
Du bist mein (1200)
Herzensschlüssel
Es trieb ein Schäfer die Lämmelein aus (Zerbst) (1856)
Edelmann und Schäfer
Worte Abweichung in Strophe 9: Dreihundert Stück Lämmlein ist fürn Edelmann kein Wert / der Schäfer soll sterben bei meiner Ehr
Ein Buhler muss sich leiden viel (1555)
Abschrift in Frankfurter. Stadtbibliothek Abdruck des Originals im niederrheinischen Dialekt in Zeitschrift f. d. Philologie, XXII, S. 425 durch Dr. J. Bolte. Übertragung hier von Böhme. Eine schlechte hochdeutsche Übertragung in der Berliner Hdschr. von 1568 (Ms. germ., Fol. 752), Nr. 123, daher Bolte die...
Lustiger Matrosensang! holdio! (1826)
u.a. in: Deutscher Sang (1903) — Gesellenfreud (1913) — Auf froher Wanderfahrt (ca. 1921) — Wander-Liederbuch (1927) —
Ach wenn doch immer Kirmes wär (1839)
Frisch auf ins weite Feld (1840)
Den Wandergesellen Lob und Preis
Auch in der Schweiz (Solothum) gekannt. Vergl. Tobler, Schweizer Volkslieder I. S. 163: „Frisch auf und wohl in das Feld“. Letzteres aber ist eine Vermengung : halb Soldatenlied, halb Wanderburschengesang (wie hier) . Auch die Mel. zum Soldatenlied: Jetzt geht der Marsch ins Feld, zu...
Hab auf Erden manchen Freund (1890)
Es ist nichts mit den alten Weibern (1777)
Mein Herz ist aller Freuden voll (Murtenlied Veit Weber) (1476)