Suchergebnisse für: Ich bin ein deutscher
Es ist nit Tag es taget schier (1580)
Text nach 3 Drucken übereinstimmend: a) Fl. Bl. „Gedruckt zu Nürnb. durch Valentin Newbcr (zwischcn 1551— 1581). Von 2 Liedern das 2. Das erste ist das Eppele von Gailingen. b) Fl. Bl. Zu Augsburg truckts Mattheus Franck (um 1580). c) Fl. Bl. Gedruckt zu Augsburg...
Es reiten drei Reiter zu München hinaus (1710)
Die schöne Bernauerin
Bayerisches Volkslied nach einer wahren Geschichte. 1710 erstmals gedruckt. Agnes Bernauer , Tochter eines Baders aus Augsburg wurde gegen den heftigen Widerstand der bayerischen Aristokratie Ehefrau des Herzogs Albrecht von Baiern-München. Im Oktober 1435 ließ der Vater ihres Mannes sie in dessen Abwesenheit als Hexe...
Grüß de Gott herztausiger Schatz (1825)
Es wollt ein Bursch auswandern (1884)
Es taget an dem Höchsten (1582)
Quellen: Heidelberger Handschrift 343, Bl. 101. Abdr.: Mone, Anz. VII, 241. Daher Mittler Nr. 35. Das Original hat Str. 4, 2 Weib statt Lieb, Str. 6, I »die Nacht« statt beisammen. Aehnlicher Text: Ambraser Liederbuch. 1582, Nr. 41: Es taget vor dem Osten, der Mond...
Bertha im Walde (Blaubart) (1850)
Unter meines Vaters seinem Fenster (1840)
Schwing dich auf, Frau Nachtigall geschwinde (1639)
Botschaft durch die Nachtigall (Botenlied).
Schatz ach Schatz reise nicht so weit von mir (1855)
Text und Melodie vielfach mündlich: a) aus Freiburg im Breisgau von einem Soldaten 1884 aufgeschrieben, wie hier. b) Aus Darmstadt 1880, bloß die 4 ersten Strophen c) Aus dem Elsaß (Kr. Weißenburg) 1888. ohne 3. und 7. Strophe d) Aus dem Nassauischen 1880 e) Aus...
Aus aus aus ist´s mit mir (1845)
Der Text mündlich aus dem Schwarzwald bei Berthold Auerbach (1845) in „Auerbach’s Dorfgeschichten“ I, S. 311. Ziemlich gleich, nur mit anderer Eingangsstrophe, unter den Tanzreimen im Wunderhorn III, 1808, S. 123 (a. A. 113)