Suchergebnisse für: Ich bin ein deutscher
An einem Montag es geschach (Raubritter bei Ulm) (1466)
Hammen von Reistett (Haman von Reischach)
In der schönen Rosenzeit (1856)
Liebstes Mädchen es wird Zeit zur Reserve einzurücken (1915)
Der Jäger in dem grünen Wald (1825)
Tief in den Herzen innen (Minnelied) (1540)
Urtext aus einer alten Sammlung von vlämischen Liedern in der Bibliothek von Doornick, daher bei Willems S. 30 und Hoffmann, Hor. belg. Nr. 97: Ghequetst ben ic van binnen doorvont mijn hert so seer van uwer ganscher minnen ghequetst so lanc so meer. waer ic...
Der Wald hat sich entlaubet (1452)
Böhme merkt an: „Von der langen und langweiligen Reimerei hier bloß die 1., 2. und 6. Strophe, die am volkstümlichstcn unter den höfischen Versen erscheinen. Die Melodie ist rhythmisch vielleicht entstellt, aber immer noch erträglich, wenn man sie nicht durchweg in den vorgeschriebenen C/Takt...
Als die Trommel klang Tal und Feld entlang (1926)
Ade zur guten Nacht (1840)
Aus Sachsen und Thüringen: Schanz und Parucker, Deutsches Liederbuch 1848, S, 296 — Ebenso Serig’s Auswahl, 7. Aufl. Lpzg. 1850 S. 443 und in Kommersbüchern. — Mündlich aus der Rheinpfalz 1882. Vergl. Dr. Zinsser, 36 deutsche Volkslieder 1882, Nr. 36. — Eine unnütze Umdichtung mit...
Brief von Chemnitz an Straß (1844)
Wer kanns verdenken mich (1806)
Brüder Lüderlich
Mündlich aus dem Nassauischen (Hennethal) durch Herrn. E. Wolfram 1880. Dazu gibt’s noch zwei sehr abweichende Lesarten A) aus Schlesien: bei Hoffmann, Nr. 250 „Wer kann bedauern mich“, B) aus Hessen: Mittler Nr. 1434. Hoffmann fand einen ähnlichen Text in einem geschriebenen Soldatenliederbuch vom Jahre...