Suchergebnisse für: Ich bin ein deutscher
Mädchen meiner Seelen (1805) (1805)
Kriegers Abschied vom Lieb
Scheint der Mond so schön (1830)
Text aus Thüringen und Schlesien (Hoffmann Nr. 140). Ähnlicher Text aus Schwaben bei Kretzschmer II 202: Wenn i in d‘Heimat geh scheint der Mond so schön scheint der Mond in meines Vaters Gärtle: Bub, wo bleibst so lang? Bei meinem Mädle Noch andrer Text Walter...
Fruh fruh des Morgens fruh (1806)
Anderer Schluß: Und ich hab’s geschossen und ich hab’s getroffen jetzt ist mein Wildprett aus und ich geh stracks nach Haus mit meinem Schmauß Ich liebe gern was Fein ist wenn es auch nicht mein ist wenn es auch nicht werden kann hab ich doch...
Es bricht die dunkle Nacht herein (1838)
Textvariationen: 1.1: Jetzund bricht die Nacht herein; jetzt bricht die finstre Nacht herein; Jetzund kommt die Nacht herbei, Jetzt kommt die fröhliche Nacht heran, dass alle Leutchen schlafen gahn (Simrock, Siebengebirge) 1.2: dass alle Leute; und alle Menschen; wo alle Menschen schlafen ein, dass alle...
Es trieb ein Mädel die Gänse aus (Oderberg) (1856)
In meines Vaters Garten (1814) (1814)
Den Sonntag den Montag in aller Fruh (Liebesschmerz) (1780)
Mit Benutzung von flieg. Blättern zu Ende des 18. Jahrhunderts.“- Vgl. L. Erk, Volkslieder. B. II, H. 2, S. 54, Nr. 37. Die Melodien bei Kretzschmer (aus Lothringen), bei Ditfurth, Hoffmann und Becker ziemlich gleich mit der vorstehenden, aber alle stimmen nicht zum Trauerinhalte des...
Graf Friedrich wollt ausreiten (1647)
Erk macht zu dem Text folgende Anmerkungen: 1.: reit, ritt — 5.: Hemmet, mhd. hemede, Hemde — 10.: schreit, schritt — bis, sei — 21.: gan, gönnt , von mhd. gan, von gunnen, gönnen — fürbaß, mhd fürbaz: fürder, hinfort ( baz, besser, comp von wol) — 26. gegen vgl 5. Wände , (mhd.wende),...
Ist denn Lieben ein Verbrechen (1810)
Neueres Volkslied vor 1810 entstanden, denn in diesem Jahre erschienen schon Variationen darüber im Musikhandel: Das Lied wurde viel gesungen und ist noch heute [1893] im Volksmunde, meist nach der alten Melodie Abweichungen: 1, 3 mit (statt von). 1, 5 denn gereut es mich zu...
Es ging ein Matros an einen Brunn (1845)