Suchergebnisse für: Ich bin ein deutscher

Noten dieses Liedes
Denk ich alleweil denk ich alleweil schön Schätzlein wär mein jetzt seh ichs vor Augen es kann ja nicht sein Wo ich stehe wo ich… ...

Varianten beim Text: 1,4: ist grausam kalt draus — 2,3:  und warte nur ein Weilchen bis ich aufmachen kann — 3,1:  batten, frommen, fruchten — 4a:  Ich wollt daß mein schön Schätzchen ein Wasserquell wär , dann tät ich drauf schwimmen,  wenn er noch so tief wär ...

Noten dieses Liedes
Ich armes welsches Teufli bin müde vom Marschieren bin müde vom Marschiern Ich hab verlorn´ mein Pfeifli aus meinem Mantelsack aus meinem Mantelsack Ich glaub´… ...

Noten dieses Liedes
Ich ging wohl nächten späte ins Gastwirts Gärtelein das Gärtlein war gezieret mit schönen Röselein mit schönen Röselein Ich pflückte mir eins abe Zum Fenster gab… ...

Noten dieses Liedes
In Gluckgluck leb ich in Gluckgluck schweb ich und wer in Gluckgluck lebt der ist mein Bruder Hat mich kein Mädchen lieb so läßt sie’s… ...

Von Matrosen auf Helgoland: In LuftLuft leb ich aufm Wasser schweb ich und wer aufm Wasser schwebt der ist mein Bruder In „Volkslieder aus dem Erzgebirge“ heißt der Refrain: In Luckluck leben wir in Luckluck schweben wir und wer in Luckluck lebt der ist mein...

Noten dieses Liedes
[…] Hei, was han i a Schüele an, hei, was han i a Schnälle dran! Mei Schnälle, mei Schuh Hei, was bin i a lustiger… ...

Böhme im Liederhort (1895): „Das Lied ist alt. Melchior Franck: Fasciculus quodlibeticus. Coburg 1611 . im Quodlibet 2 hat die Stelle: „Hans hat Hosen an, hat Wammes darzu. Mein Finger, mein Daumen, mein Ellbogen.“ — Dan. Friderici: „Newes, ganz lustiges und kurzweiliges Quodlibet. Mit 6...

Noten dieses Liedes
Ade mein Schatz und ich muß fort ich muß dich meiden von dir abscheiden an fremden Ort Schatz gehst du denn so weit von mir… ...

Böhme merkt an: Der Text ist eine Umbildung und zwar das Gegenstück von dem vorangehenden: dort gibt das Mädchen, hier der Knabe den Abschied. Am Schluß nimmt das verschmähte Mädchen das Wort, um wieder einzulenken oder (nach Pfälzer Lesart) zu höhnen. Diesem Sinne gemäß muß ich...

Noten dieses Liedes
Bald gras ich am Acker bald gras ich am Rain bald habe ich ein Schätzel bald hab ich ihr kein Mei Schatzerl is wandern kommt… ...

Noten dieses Liedes
Lang genug hab ich geschwiegen aber jetzt ist Alles aus weil du mich so sehr veracht und meine Treuheit nur auslachst Hast gemeint du bist… ...

Ziemlich gleich Scherer, Jungbr, Nr. 98. mit Vertauschung der 3. und 4. Strophe, wie auch hier geschehen. Die Schlußstrophe, die schon 1786 vorkommt und bei Erk unter den Anmerkungen steht, erinnert an das Lied „S ist Alles dunkel.“ — Ähnliche Lieder: Büsching, Wöchentl. Nachr. II....

Noten dieses Liedes
Steh ich in finsterer Mitternacht So einsam auf der stillen Wacht, So denk ich an mein fernes Lieb, Ob mir auch treu und hold verblieb Als ich… ...

Soldatenpostkarte von 1916 Das Lied könnte Inspiration für das 100 Jahre später entstandene Argonnerwald um Mitternacht gewesen sein. Die zweite Strophe hingegen hat große Ähnlichkeit mit „Die Kette drückt die kühne Hand“ auf Karl Ludwig Sand , der 1820, also kurz vor der erstmaligen Veröffentlichung dieses...

Noten dieses Liedes
Was führ ich denn so für’n trauriges Leben daß mir mein Schatz hat Urlaub gegeben hat Urlaub gegeben und meiner nicht gedacht drum geb ich meinem Schatz… ...

Aus Schlesien (Neidrei) 1840. Hoffmann von Fallersleben, schlesische Volkslieder Nr. 139. Die 4. Strophe nach Scherer, Jungbrunnen. 94, mündlich aus dem Ried. Sie ist besser, als die durch Wiederholung einer Zeile entstellte aus Schlesien. Das herzinnige Lied mit seiner klagenden Mollweise hat Dr. Arnold (Volkslieder...