Suchergebnisse für: Deutsches Liederbuch

Blaue Berge grüne Täler (Riesengebirge) (1920)

Noten dieses Liedes
[…] nicht wie mir gescheh´n Oh, mein liebes Riesengebirge wo die Elbe so heimlich rinnt wo der Rübezahl mit seinen Zwergen heut´ noch Sagen und… ...

Ottmar Fiebinger: Geboren am 21. April 1886 in Altenbuch bei Trautenau als Kind einer Bauernfamilie. Mit 19 wurde er Lehrer (ab 1905) und schrieb den Text des „Riesengebirgsliedes“, ehe er nach dem Ersten Weltkrieg nach Aussig (Ústí nad Labem) zog, heute Teil der Tschechischen Republik. In...

Wie herrlich ists im Wald (1823)

Noten dieses Liedes
[…] Wald Das Echo gibt alle die Lieder der fröhlichen Jäger dann wieder, im grünen, grünen Wald! Hallo, hallo, hallo! Text: Wilhelm von Marsano –… ...

Hinaus in die Ferne mit lautem Hörnerklang (1813)

Noten dieses Liedes
u.a. in:  Allgemeines Deutsches Kommersbuch (1858) -- Liederbuch des Handwerker-Vereins zu Potsdam (1859) -- Deutsches Armee Liederbuch - Feuerwehrliederbuch (ca. 1880) - Feuerwerker-Liederbuch (1883) --… ...

Text vom Komponisten Albert Methfessel selbst, 1813. Zuerst in der Zeitung für die elegante Welt, 1814, Nr 63, als Beilage Nr 3 dann in Methfessels Kommersbuche 1818 auf die gleiche Melodie wird gesungen

Wohlauf Kameraden aufs Pferd (1797)

Noten dieses Liedes
[…] dass der Schlußsatz jeder Strophe in doppelt langen Noten vom Chor wiederholt wird. Die Tonart ist D-dur, ein Komponist ist nicht angemerkt. In den… ...

Angaben in: Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895): Aus Wallensteins Lager von Schiller 1797. Das Lied steht zuerst gedruckt in Schiller’s Musenalmanach für 1798 S. 137, dort auch als Notenbeilage die obige Melodie, unterzeichnet Z….  Schon am 7. April 1797 hatte Schiller das Lied an Körner...

Als die Römer frech geworden (1847)

Noten dieses Liedes
[…] das Lied auch in „Volkstümliche Lieder der Deutschen“ von 1895 und im Liederschatz für das deutsche Heer von 1892. — b) Melodie „Neue Wiener… ...

Text Die Verwandtschaft zu „Als die Hussiten vor Naumburg“ wird im Text des Römer-Liedes mehr als deutlich. Die letzten beiden, hier wieder gegebenen Strophen, stehen z. B. im Feuerwehrliederbuch, und stammen nicht von Scheffel selbst,  sind aber von ihm – nach Errichtung des Denkmals –...

Am Brunnen vor dem Tore (1827)

Noten dieses Liedes
[…] - Bundesliederbuch der Deutschen in Böhmen (ca. 1900) -- Deutscher Sang (1903) -- Albvereins-Liederbuch (1905) -- Des Rennsteigwanderers Liederbuch (1907) -- Concordia-Liederbuch (1911) --… ...

Strömt herbei ihr Völkerscharen (1868)

Noten dieses Liedes
u.a. in Allgemeines Deutsches Kommersbuch -- Deutsches Armee Liederbuch -- Feuerwerker-Liederbuch (1883) -- Neues Liederbuch für Artilleristen (1893) - Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895) --… ...

Erst im Jahre 1867, fünf Jahre nach dem Tode des Dichters, improvisierte Johann Peters  , der damalige Kapellmeister des Kölner Stadttheaters, während eines Festes im Gürzenich die später so volkstümlich gewordene Melodie, mit der das Lied 1868 im Druck erschien und seitdem Aufnahme in zahllose...

Rosestock Holderblüh (1837)
Oberschwäbisches Tanzliedchen

Noten dieses Liedes
u.a. in Allgemeines Deutsches Kommersbuch (1858) - Schwäbisches Soldaten-Liederbuch - Albvereins-Liederbuch (ca. 1900) -- Des Rennsteigwanderers Liederbuch (1907) -- Zupfgeigenhansl (1909 , ohne Noten) -… ...

Schreibweise auch: „Rosestock, Holderblüt“ oder „Rosenstock, Holderblüt“, zumeist werden nur die ersten vier Strophen gedruckt – Paul Hey; Volksliederkarte Nr. 41, Rosestock, Holderblüh

Ade zur guten Nacht (1840)

Noten dieses Liedes
Aus Sachsen und Thüringen: Schanz und Parucker, Deutsches Liederbuch 1848, S, 296 -- Ebenso Serig's Auswahl, 7. Aufl. Lpzg. 1850 S. 443 und in Kommersbüchern.… ...

Aus Sachsen und Thüringen: Schanz und Parucker, Deutsches Liederbuch 1848, S, 296 — Ebenso Serig’s Auswahl, 7. Aufl. Lpzg. 1850 S. 443 und in Kommersbüchern. — Mündlich aus der Rheinpfalz 1882. Vergl. Dr. Zinsser, 36 deutsche Volkslieder 1882, Nr. 36. — Eine unnütze Umdichtung mit...

Nun ade du mein lieb Heimatland (1851)

Noten dieses Liedes
In „ Hallisches Liederbuch " (1853) steht das Lied mit einer weiteren, dritten Strophe als „Westfalen mein, ade" (nach einem westfälischen Soldatenlied): Nun ade auch… ...

Mit dieser Melodie schon in „K. Stein’s Liedersammlung für Schulen Berlin 1855 Nr. 86, dann vielfach in Erk’s Heften. Als „Auswandererlied“ in Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895, Nr. 503). Das Lied war in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Schulunterricht in der sechsten Klasse...