Vexiert die Jungfer Braut

Vexiert die Jungfer Braut Sie hat es wohl verdienet Denn sie hat sich erkühnet Bei einem Junggesellen Sich gestern einzustellen Vexiert die Jungfer Braut Denn sie ist mit Verlangen Mit ihm zu Bett gegangen. Und hat bei ihm geschlafen Drum müssen wir sie strafen Vexiert die Jungfer Braut! Und hört nicht auf zu fragen Sie … Weiterlesen …

Leb wohl traute Heimat du liebes Vaterhaus

Leb wohl traute Heimat du liebes Vaterhaus wir ziehen so fröhlich jetzt in die Fern hinaus Dem Wanderbursch es überall gefällt dem wackeren Gesellen gehört die ganze Welt Wir haben nicht Reichtum, sind leicht an Geld und Gut doch fröhliche Herzen und frohen deutschen Mut Er ist uns treu in Not und in Gefahr ein … Weiterlesen …

Schweig nur still

Schweig nur still Dörffts nicht viel sagen, Zwischen zwey Bäumlein Wollen wir eins wagen Zwischen zwey Bäumlein Wollen wir eins wagen Auf dem Baum Wachsen Melonen Unter dem Baum Ist es gut wohnen Unter dem Baum Ist es gut wohnen Auf dem Baum Wachsen viel Kirschen, Untern Baum i st es gut schwetzen Auf dem … Weiterlesen …

Guten Abend liebes Kind

Guten Abend liebes Kind freut mich sehr daß ich dich find Liebes Kind was machest du schläfest oder wachest du Schlafe nicht ich bin sehr krank werd es nicht mehr machen lang Mädel lauf zum Priester gschwind daß er uns zusammenbind Wenn wir werdn beisammen sein wird sich unser Herz erfreun Unser Herz und unser … Weiterlesen …

Siehste wohl da kimmt er (Neue Kreuzpolka)

Siehste wohl da kimmt er große Schritte nimmt er Michel ist nun aufgewacht und haut um sich, daß es kracht Siehste wohl, da steht er nie den Rücken dreht er bis die Rechnung klipp und klar wieder reicht für fünfzig Jahr Siehste wohl, dann lacht er lange Schritte macht er Muttern wartet ja zu Haus … Weiterlesen …

Hasen-Lied

Hat eier Vater viel Hasen gefängt … Die älteste Quelle der Marslied-Melodie. Der Text vom Hasenlied ist nicht bekannt. Der Anfang vermutlich „Hat eier Vater viel Hasen gefängt …“. So lautet die Überschrift über einer zweiten Bearbeitung der Melodie in derselben Handschrift. Eine dritte Bearbeitung (Figuration) derselben Melodie daselbst, führt die Überschrift „Freundlich höflich schön … Weiterlesen …

Zu Rosse geschwind (Reitersmann)

Zu Rosse geschwind! Jetzt reit ich von hier. Geschwind wie der Wind! Wer reitet mit mir? Frischauf in das Feld! Ich reite hopp hopp! Einen Ritt um die Welt, Hopp hopp hopp! im Galopp Mein Roß ist voll Mut Und frißt doch kein Korn; Ich bin ihm so gut; Es geht ohne Sporn. Mein Roß … Weiterlesen …

Kling Klang Gloria (Prinzessin erlösen)

Kling Klang Gloria wer sitt in dissen Thoria „Dar sitt en Königsdochter in“ Due kann ik nich to seen krign De Muur de will nich bräken de Sten de will nich stäken Hänschen mit de bunte Jack kumm unn folg mi achterna bei Müllenhoff , 394 – in Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897 , unter … Weiterlesen …

Gebt nur eure roten Räubermäntel her (1853)

Gebt nur eure roten Räubermäntel her! Das gibt rote Hosen für ein freies Heer Wir brauchen keine Fürsten und keinen Adel mehr Alles sei verschmolzen zu einem freien Heer Wenn die Fürsten fragen Was macht Hecker doch? Könnt ihr ihnen sagen: Dieser hänget hoch Aber nicht am Galgen nicht an einem Strick sondern an der … Weiterlesen …

Schon ziemlich lange mag es sein (Die Bierprobe)

Schon ziemlich lange mag es sein man zählte just das Jahr als noch die alte Redlichkeit in Deutschland üblich war Nun damals galt in München auch Ein hergebrachtes Recht, Wie man das neue Bier beschaut; Der Brauch war gar nicht schlecht. Drei Männer sandte aus dem Rat Die Münchner Bürgerschaft Zum Bräuer, ob das junge … Weiterlesen …