Mit jammervollem Blicke,
Von tausend Sorgen schwer,
Hink‘ ich an meiner Krücke
In weiter Welt umher
Gott weiß, hab viel gelitten,
Ich hab‘ so manchen Kampf
In mancher Schlacht gestritten,
Gehüllt in Pulverdampf.
Sah manchen Kameraden
An meiner Seite tot
Und mußt´ im Blute waten
Wenn es mein Herr gebot
Mir drohten oft Geschütze
Den fürchterlichsten Tod
Oft trank ich aus der Pfütze
Oft aß ich schimmlicht Brot
Ich stand in Sturm und Regen
In grauser Mitternacht
Bei Blitz und Donnerschlägen,
Oft einsam auf der Wacht
Und nun nach mancher Schonung,
Noch fern von meinem Grab
Empfang ich die Belohnung –
Mit diesem Bettelstab
Bedeckt mit dreizehn Wunden
An meine Krück gelehnt
Hab ich in manchen Stunden
Mich nach dem Tod gesehnt
Ich bettle vor den Türen,
Ich armer lahmer Mann
Doch ach! wen kann ich rühren?
Wer nimmt sich meiner an?
War einst ein braver Krieger,
Sang manch Soldatenlied
Im Reihen froher Sieger
Nun bin ich Invalid
Ihr Söhne, bei der Krücke
An der mein Leib sich beugt
Bei diesem Tränenblicke,
Der sich zum Grabe neigt
Beschwör ich euch – ihr Söhne!
O flieht der Trommel Ton
Und Kriegstrommetentöne!
Sonst kriegt ihr meinen Lohn
Text und Musik: Christian Friedrich Daniel Schubart (1781)
etwas anders in Deutscher Liederhort (1893, Nr. 1406 „Der Invalid“)
Geschrieben während der zehnjährigen Kerkerhaft von Christian Friedrich Daniel Schubart in der Festung Hohenasperg, wo er wegen seines Kampfes gegen den schamlosen Soldatenhandel der deutschen Fürsten gefangen war. Das Gedicht wurde zigfach mündlich überliefert nachgewiesen, Steinitz führt eine Version H aus der mündlich Überlieferung an, die die Zeilen „Der Reiche kann sich helfen / der Arme muss ins Feld“ aus einem anderen oppositionellen Soldatenlied zitiert. Wo soll ich mich hinwenden.
Parodien, Versionen und Variationen:
Abweichungen im Text
In Deutscher Liederhort (1893, Nr. 1406 „Der Invalid“) steht das Lied als mündlich überliefert aus dem Elsaß (1889) und dem Odenwald (1839) ohne die letzten fünf Strophen. Ist Böhme die Urheberschaft durch Schubart noch nicht bekannt? Das Lied beginnt im Liederhort etwas anders und mit einer zusätzlichen 2. Strophe:
Mit jammervollen Blicken
und tausend Sorgen schwer
geh ich an meiner Krücken
die weite Welt umher
Ich war ein tapfrer Krieger
und manchem Soldaten lieb
ein auserwählter Sieger
jetzt aber – Invalid.
Strophe 4.3+4: Bald trank ich aus der Pfütze, bald aß ich Schimmelbrot
5.1 Und nun nach mancher Schauung
Weiter heißt es im Liederhort: „Aus dem Elsaß, 1889 in Willer und in Lembach durch Seminaristen aufgeschrieben. Im Odenwald 1839 sang man das alte Lied so, wie die kleinen Noten anzeigen, mit dem Anfange:
„Hier steh ich armer Krieger,
War den Soldaten lieb,
War aller Welt Besieger:
Jetzt bin ich Invalid.“ —
Anmerkungen zu "Mit jammervollem Blicke (Der Bettelsoldat)"
„Ein trostloses Bild ist uns hier entrollt von den schrecklichen Folgen des Krieges und dem Schicksal alter ausgedienter Soldaten ehemals. Die Invaliden, die zu ihren Drehorgeln an Wegen und auf Märkten bis 1870 bettelnd sangen, sind Dank der bessern Versorgung nicht mehr. Gott schütze Deutschland, dass solcher unglücklichen Krüppel nicht mehr werden !“ (Böhme, Deutscher Liederhort, 1983)
.
Vergleiche auch:
- Mit jammervollen Blicken (Gegenlied) Mit jammervollen Blicken und tausend Sorgen schwer schleich ich an mcincr Krücken die weite Welt umher War einst ein braver Krieger sang manch Soldatenlied war einst ein froher Sieger nun bin ich Invalid Gott…
- Ich weiß ein einsam Plätzchen (Meiner Jugend Grab) Ich weiß ein einsam Plätzchen auf der Welt liegt ruhig still verborgen wo man erbarmungslos die Menschen quält vom Abend bis zum Morgen Elender Schund, willkürlich nur von Menschlichkeit nicht eine Spur O…
- Es saß auf grüner Heide ein Schäfer grau und alt Es saß auf grüner Heide Ein Schäfer grau und alt Es grasten auf der Weide Die Schäflein längs den Wald Sonne noch einmal blicke zurücke Der Schäfer krumm und müde Stieg bei der…
- Was frag ich viel nach Geld und Gut Was frag ich viel nach Geld und Gut wenn ich zufrieden bin gibt Gott mir nur gesundes Blut so hab ich frohen Sinn und sing aus dankbarem Gemüt mein Morgen- und mein Abendlied…
- Ich weiß ein Schreckensort (Torgau) Ich weiß ein Schreckensort auf dieser Welt liegt einsam still verborgen wo man erbarmungslos die Menschen quält bis abends spät vom Morgen Da gibts kein Recht, Schikane nur von Menschlichkeit nicht eine Spur…