Die Heimathymnen der preußischen Provinzen von A - Z ..
Alle Lieder aus: Die Heimathymnen der preußischen Provinzen.
Af Osterhavets Vove (Alsenlied)
Af Osterhavets Vove en sig heever skent, bekranset stolt med Skove, bevokset mildt med Graut. Saa sagte Beigen gynger og luller den i Ro, og raske Börneklynger ved Stranden lege fro Den er som en Have: hver Kornmark er et Bed ; de Bender flittig grave og lsegge Kornet ned. Og om den Have lukker ...
Weiterlesen ... ...
Heimatlieder | Landeshymnen | Liederzeit: 1864 - Deutsch-Dänischer Krieg, 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1840
Aus blauer Ostsee Wogen (Alsenlied)
Aus blauer Ostsee Wogen Ein Eiland hell erglänzt. Von Wäldern stolz umzogen. Vom Wiesengrün umkränzt. Sanft wiegt des Meeres Rauschen In Schlummer ein das Land, Und munt’re Kinder lauschen Dem Wellenspiel am Strand. Das Eiland ist ein Garten, Jed‘ Kornfeld ist ein Beet, Drin ihrer Arbeit warten Die Männer früh bis spät Zum Kranz fruchtreifer ...
Weiterlesen ... ...
Heimatlieder | Landeshymnen | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1840
Blau wie der Himmel über uns
Blau wie der Himmel über uns sich ziehet blau wie das sanfte Veilchen auf dem Feld blau wie das Auge, womit Liebchen ziehet ist in der Fahne unser erstes Feld Wir denken dran im blutigen Gefecht denn „blau“ bedeutet: Glauben an das Recht Weiß wie der Schnee, den uns der Winter bringet weiß wie das ...
Weiterlesen ... ...
Landeshymnen | Liederzeit: 1850-1869 Restauration | 1862
Brief von Chemnitz an Straß
Von größter Wichtigkeit ist der nach dem Feste an Straß gerichtete Brief Chemnitz´, der zugleich die Wirkung des Liedes auf dem Schleswiger Sängerfeste beleuchtet. Er lautet: Sr. Hoch- und Wohlgeboren Herrn Kreis- Justizrath Dr. Straß in Berlin. Ew. Hoch- und Wohlgeboren wollen es mir gütigst erlauben, mich mit einigen Zeilen an Sie zu wenden. Ich ...
Weiterlesen ... ...
| | 1844
Das Schleswiger Sängerfest vom August 1844
Da für die äußere Geschichte des Liedes „Schleswig-Holstein Meerumschlungen“seine Wirkung auf dem Schleswiger Sängerfeste von großer Bedeutung wurde, so lasse ich die Notizen des Itzehoer und Rendsburger Wochenblattes folgen. Wie oben erwähnt, brachte das Itzehoer Wochenblatt vom 2. August 1844, Nr. 31, am Schlüsse seines Berichtes über das Schleswiger Sängerfest den Text des Liedes zum ...
Weiterlesen ... ...
| | 1844
Dort wo der alte Rhein mit seinen Wellen
Dort, wo der alte Rhein mit seinen Wellen so mancher Burg bemooste Trümmer grüsst dort, wo die blauen Trauben saft´ger schwellen und kühler Most des Winzers Müh´ versüsst dort möcht ich sein, bei dir, du Vater Rhein auf deinen Bergen möcht ich sein! Ach könnt‘ ich dort in leichter Gondel schaukeln und hörte dann ein ...
Weiterlesen ... ...
Heimatlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1827
Geschichtliche Entwicklung der Heimathymnen
Die Bezeichnung der Lieder In den Kommers- und Liederbüchern der letzten Jahrzehnte nimmt eine Liedergattung einen immer breiteren Raum ein, die in den früheren Sammlungen nur durch einige im weitesten Sinne zu Volksliedern gewordene Vertreter angedeutet war. Es sind dies Lieder, die dem Preise eines enger begrenzten Gebietes, sei es einer Provinz oder einer Landschaft, gewidmet sind, die in ...
Weiterlesen ... ...
| | 1919
Glaubt ihr noch der alten Rede (Eifellied)
Glaubt ihr noch der alten Rede Welche unsrer Eifel galt Daß sie kahl sei, dürr und öde ein trübsel´ger Aufenthalt ? Kommt nur alle, lernt sie kennen Lernt sie schätzen nach Gebühr! Dann wird jeder kühn sie nennen Unsres Rheinlands Stolz und Zier In die Wolken seht ihr ragen Felsenriesen, windumsaust Burgen drauf aus alten ...
Weiterlesen ... ...
Heimatlieder | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1874
Kennt ihr das Land in Deutschlands Norden
Kennt ihr das Land in Deutschlands Norden von zweier Meere Flut umspült Stimmt an in kräftigen Akkorden was für das teure Land ihr fühlt Es ist das Land, das mich gebar wo meiner Väter Wiege stand singt, Brüder, heut und immerdar: Ja, Schleswig-Holstein ist mein Vaterland Kennt ihr das Land in Deutschlands Norden mit Wald ...
Weiterlesen ... ...
Landeshymnen | Liederzeit: 1848-1849 Deutsche Revolution, 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 2009
Mein Emsland will ich ehren
Mein Emsland will ich ehren Wo ich auch immer bin Die Äcker sind voll Ähren Die Wiesen sind so grün, Und durch die grüne Au Die Ems fließt himmelblau Mein Emsland will ich ehren Wo ich auch immer bin Siehst dort zwar kein Gepränge Von Weinbergranken stehn Doch´s liebe Brot in Menge Wächst auf des ...
Weiterlesen ... ...
Heimatlieder | Landeshymnen | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1860
Mein Ermland will ich ehren
Mein Ermland will ich ehren So lang ich leb und bin Die Äcker sind voll Ähren Die Wiesen sind so grün Und durch die Blumenau Wallt´s Flüßlein himmelblau Mein Ermland will ich ehren So lang ich leb‘ und bin Mein Ermland will ich lieben Ihm sei mein Herz geweiht Hier ist es noch geblieben Wie ...
Weiterlesen ... ...
Heimatlieder | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1875
Mein Herz ist am Rhein
Mein Herz ist am Rheine im heimischen Land, mein Herz ist am Rheine, wo die Wiege mir stand. wo die Jugend mir liegt, wo die Freunde mir blühn wo die Liebste mein denket mit wonnigem Glühn, o wo ich geschweiget in Liedern und Wein: wo ich bin, wo ich geh, mein Herz ist am Rhein Dich ...
Weiterlesen ... ...
Heimatlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1841
Preiset die Reben! Hoch preiset den Rhein!
Preiset die Reben! Hoch preiset den Rhein! Froher kann´s Leben im Himmel nicht sein, überall Freude, Gesänge und Wein – glücklich fürwahr ist das Leben am Rhein! ja glücklich ist´s Leben am Rhein! Fröhliche Lieder und heiterer Scherz Freundschaft so bieder und redlich das Herz, Eintracht und Frohsinn im trauten Verein – glücklich fürwahr ist ...
Weiterlesen ... ...
Heimatlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1829
Schleswig-Holstein Meerumschlungen (Entstehung)
Als Verfasser des Schleswig-Holstein-Liedes wird gewöhnlich der Schleswiger Advokat Matthäus Friedrich Chemnitz genannt. Daß Chemnitz sich bei der Abfassung des Liedes an eine frühere Bearbeitung des gleichen Stoffes durch den Berliner Kreisjustizrat Dr. Karl Friedrich Straß anlehnte, wird fast in allen ausführlicheren Darstellungen erwähnt. Jedoch scheinen sowohl in Bezug auf das Entstehungsjahr des Straßschen Liedes, ...
Weiterlesen ... ...
| | 1844
Schleswig-Holstein meerumschlungen (II)
Schleswig-Holstein meerumschlungen, Deutscher Sitte hohe Wacht, Daß es nie Euch werd entrungen, Deutschlands Söhne, habet Acht! Wahre, deutsches Vaterland, Schleswig-Holstein stammverwandt Hohe Wacht an deutscher Pforte, Sollst nicht preisgegeben stehn Hör die mächtgen Losungsworte, Die durch Deutschlands Gaue gehn Einheit, Treue, Vaterland, Schleswig-Holstein stammverwandt. Ob der Sturm gewaltig tose, Deutsche Männer, wanket nicht Ob der ...
Weiterlesen ... ...
Landeshymnen | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1846
Schleswig-Holstein, meerumschlungen (IV)
Schleswig-Holstein, meerumschlungen Hehr entstieg der Zeiten Nacht Wofür blutig oft gerungen Deine gold´ne Freiheit tagt! Schleswig-Holstein, stammverwandt Auf, mit Gott! mein Vaterland Ob auch wild die Brandung tobte Flut auf Flut, von Bai zu Bai Herrlich reifte dir erprobt Deutsche Tugend, deutsche Treu Schleswig- Holstein, stammverwandt Auf mit Gott! mein Vaterland! Gott ist stark auch ...
Weiterlesen ... ...
Landeshymnen | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1864
Schleswig, Holstein, schöne Lande
Schleswig, Holstein, schöne Lande, Wo mein Fuß die Welt betrat, O, daß stets an eurem Strande Keime wahren Glückes Saat! Schleswig, Holstein, stammverwandt, Haltet fest der Eintracht Band! Wie um euch die Stürme tosen, Wogend braust die wilde Flut, Haltet fest der Liebe Rosen, Haltet fest der Treue Mut! Schleswig, Holstein, stammverwandt, Haltet fest der ...
Weiterlesen ... ...
Landeshymnen | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1844
Unser Sylter Land, du bist uns heilig
Unser Sylter Land, du bist uns heilig Du bleibst unser eigen, du bist unser Glück Deine Sitten zu halten sind wir gewillt Die Sylter Sprache vergessen wir nicht Wir bleiben mit dir jede Zeit verbunden Solange wir auf Erden sind. Auch die ihre Wohnung auswärts gefunden Sie sehnen sich doch immer zu dir hin Kommt ...
Weiterlesen ... ...
Heimatlieder | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1909
Üüs Söl´ring Lön dü best üüs helig
Üüs Söl´ring Lön´, dü best üüs helig Dü blefst üüs ain, dü best üüs Lek Din Wiis tö hual´en, sen wü welig Di Söl´ring Spraak auriit wü ek Wü bliiv me di ark Tir forbün´en Sa lung üs wü üp Warel´ sen Uk diar jaar Uuning bütlön´ fün´en Ja leng dach altert tö di hen ...
Weiterlesen ... ...
Heimatlieder | Landeshymnen | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1909