Liedergeschichte: Schleswig-Holstein meerumschlungen
Zur Geschichte von "Schleswig-Holstein meerumschlungen": Parodien, Versionen und Variationen.
Af Osterhavets Vove (Alsenlied) (1840)
Af Osterhavets Vove en sig heever skent, bekranset stolt med Skove, bevokset mildt med Graut. Saa sagte Beigen gynger og luller den i Ro, og raske Börneklynger ved Stranden lege fro Den er som en Have: hver Kornmark er et Bed ; de Bender flittig grave og lsegge Kornet ned. Og om den Have lukker ... Weiterlesen ... ...
Schleswig-Holstein Meerumschlungen (Entstehung) (1844)
Als Verfasser des Schleswig-Holstein-Liedes wird gewöhnlich der Schleswiger Advokat Matthäus Friedrich Chemnitz genannt. Daß Chemnitz sich bei der Abfassung des Liedes an eine frühere Bearbeitung des gleichen Stoffes durch den Berliner Kreisjustizrat Dr. Karl Friedrich Straß anlehnte, wird fast in allen ausführlicheren Darstellungen erwähnt. Jedoch scheinen sowohl in Bezug auf das Entstehungsjahr des Straßschen Liedes, ... Weiterlesen ... ...
Das Schleswiger Sängerfest vom August 1844 (1844)
Da für die äußere Geschichte des Liedes „Schleswig-Holstein Meerumschlungen“seine Wirkung auf dem Schleswiger Sängerfeste von großer Bedeutung wurde, so lasse ich die Notizen des Itzehoer und Rendsburger Wochenblattes folgen. Wie oben erwähnt, brachte das Itzehoer Wochenblatt vom 2. August 1844, Nr. 31, am Schlüsse seines Berichtes über das Schleswiger Sängerfest den Text des Liedes zum ... Weiterlesen ... ...
Brief von Chemnitz an Straß (1844)
Von größter Wichtigkeit ist der nach dem Feste an Straß gerichtete Brief Chemnitz´, der zugleich die Wirkung des Liedes auf dem Schleswiger Sängerfeste beleuchtet. Er lautet: Sr. Hoch- und Wohlgeboren Herrn Kreis- Justizrath Dr. Straß in Berlin. Ew. Hoch- und Wohlgeboren wollen es mir gütigst erlauben, mich mit einigen Zeilen an Sie zu wenden. Ich ... Weiterlesen ... ...
Schleswig, Holstein, schöne Lande (1844)
Schleswig, Holstein, schöne Lande, Wo mein Fuß die Welt betrat, O, daß stets an eurem Strande Keime wahren Glückes Saat! Schleswig, Holstein, stammverwandt, Haltet fest der Eintracht Band! Wie um euch die Stürme tosen, Wogend braust die wilde Flut, Haltet fest der Liebe Rosen, Haltet fest der Treue Mut! Schleswig, Holstein, stammverwandt, Haltet fest der ... Weiterlesen ... ...
Schleswig-Holstein meerumschlungen (1844)
Schleswig-Holstein, meerumschlungen deutscher Sitte hohe Wacht, wahre treu, was schwer errungen bis ein schönrer Morgen tagt! Schleswig-Holstein, stammverwandt wanke nicht, mein Vaterland! Ob auch wild die Brandung tose Flut auf Flut von Bai zu Bai, o lass blühn in deinem Schosse deutsche Tugend, deutsche Treu! Schleswig-Holstein, stammverwandt bleibe treu, mein Vaterland! Doch wenn inn´re Stürme ... Weiterlesen ... ...
Schleswig-Holstein meerumschlungen (II) (1846)
An Schleswig-Holstein (1846)
Schleswig-Holstein meerumschlungen, Deutscher Sitte hohe Wacht, Daß es nie Euch werd entrungen, Deutschlands Söhne, habet Acht! Wahre, deutsches Vaterland, Schleswig-Holstein stammverwandt Hohe Wacht an deutscher Pforte, Sollst nicht preisgegeben stehn Hör die mächtgen Losungsworte, Die durch Deutschlands Gaue gehn Einheit, Treue, Vaterland, Schleswig-Holstein stammverwandt. Ob der Sturm gewaltig tose, Deutsche Männer, wanket nicht Ob der ... Weiterlesen ... ...
Schleswig-Holstein meerumschlungen (III) (1848)
Schleswig-Holstein meerumschlungen sangen sie an Main und Rhein werden die es mitgesungen jetzt auch mit im Kampfe sein? Nein, verlassen und verkannt ist das meerumschlungene Land Text: Verfasser anonym . Mai 1848 , von Stendal leider auch nicht erwähnt in den „Heimathymnen“ ...
Hecker Struve Sigel Blum (1848)
Hecker Struve Zitz und Blum kommt und bringt die Fürsten um in: Jahrbuch für Volksliedforschung VI , 1921 , Sammelwerk des Friedrich Raab zu Wetzlar . Hecker Struve Blenker Zitz und Blum bringt die deitsche Ferschte um! Friedrich Engels setzt diesen Spruch 1850 als Motto über einen Aufsatz in der „Neuen Rheinischen Zeitung“ und schreibt dazu: „In diesem ... Weiterlesen ... ...
Hecker hoch dein Nam erschalle (1848)
Hecker, hoch! Dein Nam´ erschalle An dem ganzen deutschen Rhein! Deine Treue, ja dein Auge Flößt uns all Vertrauen ein. Hecker, der als deutscher Mann für die Freiheit sterben kann Wird auch mancher jetzt nicht achten, Was dein Mund von Freiheit spricht, Erst wenn sie in Fesseln schmachten, Dann erkennen sie dein Licht. Hecker, der ... Weiterlesen ... ...