Liedergeschichte: Luiskalied
Zur Geschichte von "Luiskalied". Versionen, Variationen, Umdichtungen und Parodien in zeitlicher Abfolge:
Hoch über den Klippen (Luiska) (1908)
Hoch über den Klippen am Meere daher da toben die Wellen, da teilt sich das Meer da lenket vergebens ein Schiffer sein’n Kahn kanns Ufer… ...
Ob´s stürmt oder schneit (Panzerlied) (1935)
Als Vorlage des kriegsverherrlichenden „Panzer-Liedes“ diente das faschistische SS-Propagandastück: „Es steht an der Ostsee / die eiserne Schar / die Kämpfer für Freiheit aus Judengefahr“… ...
Das sogenannte Luiskalied ist 1908 erstmals mit Melodie im Westerwald aufgezeichnet worden. Es gibt ähnliche Passagen wie im Panzerlied, so beginnt die Melodie ebenfalls auf der Quinte und macht dann einen charakteristischen Sprung von der Oktave zurück zur Terz, aber bereits der 2. Takt ist...
Hoch über den Klippen des Meeres dahin (1936)
Hoch über den Klippen des Meeres dahin da schäumen die Wellen, da teilt sich das Meer da lenket vergebens ein Schiffer den Kahn kann´s Ufer… ...
Ältere Fassung: Wohl über den Klippen des Meeres dahin, Da bricht sich die Welle, da bricht sich der Sinn. Da lenket vergebens der Schiffer seinen Kahn Kanns Ufer nicht finden, kann sich nicht nahn Wer ist es, der drüben am Ufer wohl steht Und flehend...
Hart wie Kameldornholz (Südwesterlied) (1937)
Hart wie Kameldornholz ist unser Land Und trocken sind seine Reviere Die Klippen, sie sind von der Sonne verbrannt Und scheu sind im Busch die… ...
Wohl über die Berge (Luiska) (1942)
Wohl über die Berge, wohl übers tiefe Tal da wuschen die Wellen, da reibt sich das Land das lenket ein Schiffer vergebens seinen Kahn kanns… ...