Liedergeschichte: Rinaldo Rinaldini
Zur Geschichte von "Rinaldo Rinaldini". Versionen, Variationen, Umdichtungen und Parodien in zeitlicher Abfolge:
In des Waldes düstern Gründen (1799)
Gedicht, von Christian August Vulpius (1762-1827), dem Verfasser des gleichnamigen Schauerromans über den Räuberhauptmann, 1799 zusammen mit anderen Romanzen und Liedern über Rinaldo Rinaldini in der Zeitschrift »Janus« veröffentlicht. Das volkstümliche Lied wird auch als »In des Waldes finstern Gründen« oder »In des Waldes tiefsten...
Große Taten edler Seelen (1801)
Preisend mit viel schönen Reden (1818)
Der reichste Fürst
„Als Europas Fürsten 1815 beim Wiener Kongreß Deutschland in viele kleine Staaten aufteilten, war wohl kaum einer unter ihnen, der seinen Kopf in den Schoß seiner Untertanen hätte legen können, ohne in Gefahr zu sein, geköpft zu werden. (Im gleichen Kontext „Den Mann den halt ich...
Freudensänge deutsche Brüder (1859)
Krapülinski und Waschlapski (Polen aus der Polakei) (1880)
In der Penne tiefster Klause (1900)
Preisend mit viel schönen Reden (Stenographen) (1901)
Graf aller Grafen
Köthen unsere Flagge (Lied für einen Gaumeister) (1902)
In des Waldes tiefsten Gründen (erotische Fassung) (1908)
Dieses Lied geht zurück auf ein Gedicht von Christian August Vulpius von 1800. Auf die gleiche Melodie wie das 1818 entstandene Preisend mit viel schönen Reden wird es seitdem häufig gesungen und fehlt in keinem populären Taschenliederbuch. Zum erotischen Lied wird es hier aber durch...
Freudig grüßen wir dich alle (Turnfest) (1913)
