Liedergeschichte: Ich hatt einen Kameraden
Wir liebten uns wie Brüder (1900)
Wir liebten uns wie Brüder der Tod hat uns getrennt dich riß die Kugel nieder und meine Wunde brennt Wie kämpftest du so mutig du… ...
Es waren drei wackere Jungen (1914)
Es waren drei wackere Jungen die zogen zum Kampf hinaus die Kriegstrompete tönte das deutsche Land erdröhnte es litt sie nicht zu Haus Der Erste… ...
Die Infanterie rückt vor (1915)
Die Infanterie rückt vor die Artillerie gibt Salven ab das ganze Jägerkorps rückt aus mit Sack und Pack Kavallerie muß attackieren die Franzosen müssen retirieren… ...
Wir sind durch Belgien gegangen (1915)
Wir sind durch Belgien ´gangen die Mühe war nicht klein wir pfiffen und wir sangen daß an die Fenster sprangen die süßen Mägdelein Antwerpen mußte… ...
Wir zogen miteinander Hornist und Musketier (1915)
Wir zogen miteinander Hornist und Musketier vier Arme, wenn wir stritten zwei Füße, wenn wir stritten ein Herz, wenn im Quartier Wie hielten fest zusammen… ...
Besonders schöne deutsche Innigkeit (1915) (1915)
Beitrag aus der „Allgemeinen Musikzeitung“, 1915: „Friedlaender wies darauf hin, daß die Gefahr, die dem Soldatenliede durch die Einbürgerung des Gesangspossen-Schundes gedroht hatte, wie mit einem… ...
Wenn Tiessen, der hier einen Kriegsvortrag des Musikwissenschaftlers und Liedforschers Prof. Dr. Max Friedländer referiert, behauptet, daß in den deutschen Soldatenliedern „nichts von Haß, Verachtung und Geringschätzung des Feindes“ stände, so ignoriert er dabei Liedersammmlungen wie “ Jeder Schuß ein Ruß “ oder “ Jeder Stoß ein...
Ich hatt einen Kameraden (1916 , In der Heimat….) (1916)
Aus jedem Soldatenzuge, aus jeder Kaserne erklingt heute ein Lied, das in seiner Anknüpfung an den volkstümlichen Wortlaut eines Gedichts von Ludwig Uhland mit Neuschöpfungen eine sonderbare… ...
Das deutsche Lied an der Front (1917)
Ich hatt einen Kameraden
Musikalisch steht der gegenwärtige Krieg unter dem Zeichen des „Zersingens“ alter, schöner Lieder. Bestes Beispiel hierfür ist das vielgesungene „Ich hatt einen Kameraden“, das in… ...
Krieg und Gesangunterricht (1918)
Beitrag in "Die Volksschule" , 14. Jg. 1918
… Schon in Friedenszeiten galt die Pflege nationaler Gesinnung als vornehmste Aufgabe jedes Gesangunterrichtes. Der größte Teil der in der Schule geübten Lieder trägt patriotischen… ...
Ich hatt einen Kameraden (1918) (1918)
Ich hatt einen Kameraden: 1918. Das am meisten gesungene Soldatenlied dieses Krieges ist: „Der gute Kamerad – Gloria, Viktoria“. Die Meinungen darüber sind sehr verschieden.… ...
