Liedergeschichte: Es ritten drei Reiter zum Tore hinaus
Bemooster Bursche zieh ich aus (1814)
Bemooster Bursche zieh´ ich aus behüt dich Gott, Philisterhaus! Zur alten Heimat geh´ ich ein muss selber nun Philister sein Fahrt wohl, ihr Strassen, grad… ...
Es ritten drei Reiter zum Tore hinaus (1820)
Abschied vom Liebchen
Es ritten drei Reiter zum Tore hinaus, ade! Es ritten drei Reiter zum Tore hinaus, Feinsliebchen schaute zum Fenster heraus Ade, o weh, ade! Ach… ...
Jetzt reisen wir zum Tor hinaus ade (1820)
Jetzt reisen wir zum Tor hinaus, ade jetzt reisen wir zum Tor hinaus Feinsliebchen schaut zum Fenster heraus ade, ade, ade. Mein Schatz, laß doch… ...
Oben die Version aus dem Zupfgeigenhansl (mit Noten) aus „dem badischen Unterland“, Melodie ähnlich wie 1., unten aus Deutscher Liederhort II: Dort ist die erste Melodie aus Frankfurt a.M. 1838, die zweite aus der Wetterau. Laut Böhme mit dieser Melodie erst nach 1830 bekannt geworden....
Es gingen drei Jäger wohl auf die Pirsch (1820)
Husch husch piff paff trara
Es gingen drei Jäger wohl auf die Pirsch Sie wollten erjagen den weißen Hirsch Husch husch, piff paff, trara Sie legten sich unter den Tannenbaum,… ...
Das Lied wurde in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Schulunterricht in der sechsten Klasse empfohlen (Zentralblatt der preußischen Regierung von 1912).
Es klappert die Mühle am rauschenden Bach (1824)
Es klappert die Mühle am rauschenden Bach Klipp klapp. Bei Tag und bei Nacht ist der Müller stets wach Klipp klapp. Er mahlet das Korn… ...
Dieses Lied wurde in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Unterricht in der ersten bzw zweiten Klasse empfohlen ( Zentralblatt der preußischen Regierung von 1912) Parodiert als „Es kulappert die Mühle“ in Der Pott (1935 1942 „Du kennst das Eskulapplied?)
O Freunde klaget doch mit mir (Polen darf nicht untergehn) (1840)
O Freunde klaget doch mit mir — o weh! Seht Polens Schmuck und Polens Zier —o weh! Seht, Warschau wird vom Russenschwert erobert, geplündert und… ...
Es ritten drei Reiter (Freistadt, Schlesien) (1842)
Es ritten drei Reiter zum Tore hinaus, ade! Feinsliebchen schaute zum Fenster hinaus, ade! Wo ritten denn die Reiter hin ? ’s ist schade, daß… ...
Es geht bei der Trommel mit Sang und mit Klang (1890)
Es geht bei der Trommel mit Sang und mit Klang hurra, hurra, hurra Ihr Lieben, was klagt ihr, was weint ihr so bang hurra, hurra,… ...
Und wer im Januar geboren ist (Geburtstagstrinklied) (1891)
Und wer im Januar* geboren ist steh auf Und wer im Januar* geboren ist der nehm sein Gläslein von dem Tisch und trink es fröhlich… ...
Was treiben wir Deutschen in Afrika (Bibel und Flinte) (1898)
Was treiben wir Deutschen in Afrika Hört, hört Die Sklaverei wird von uns allda zerstört Und wenn so ein Kaffer von uns nichts will Den… ...
