Liedergeschichte: Der Deserteur
Zur Geschichte von "Der Deserteur". Versionen, Variationen, Umdichtungen und Parodien in zeitlicher Abfolge:
Zu Straßburg auf der Schanz (1786)
Zu Straßburg auf der Schanz Da fing mein Unglück an da wollt ich den Franzosen desertiern und wollt es bei den Preußen probiern ei das… ...
Mehrfach mündlich, aus dem Hessen-Darmstädtischen. [Dreieichenhain, Offenthal.] Mit Benutzung von flieg. Blättern aus der Zeit zwischen 1786 u. 1806. – (Vgl. L. Erk, Volksl. B. I, H. 1, S. 24, Nr. 24; B. I, H. 5, S. 56, Nr. 51.) – Vgl. Wunderhorn. I, 145; in...
Ich armer Tambursgesell (1806)
Ich armer Tambursgesell Man führt mich aus dem Gewölb Wär ich ein Tambur blieben. Dürft ich nicht gefangen liegen nicht gefangen liegen O Galgen, du… ...
Zu Straßburg auf der Schanz (Silcher) (1835)
Zu Straßburg auf der Schanz da ging mein Trauern an das Alphorn hört ich drüben wohl anstimmen ins Vaterland mußt ich hinüber schwimmen das ging nicht an… ...
Zu Straßburg auf der langen Brück (1847)
Zu Strassburg auf der langen Brück da stand ich eines Tags nach Süden wandt ich meinen Blick in grauem Nebel lag´s Da dacht´ ich mir:… ...
Böhme schreibt noch 1895 falsch in Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895), dass der Verfasser unbekannt sei. Dichter unbekannt. Das hübsche Lied wird seit 1875 bis jetzt in Hessen-Darmstadt (s. A André, Volksspiegel, Nr 18), in Nassau (s. Wolfram S. 482) und in den Rheinlanden (s....
Übermorgen reis ich fort (1857)
Übermorgen reis‘ ich fort Weil ich muß aus diesem Ort Als ich über die Grenze kam Hielten mich die Bauern an Hielten sie mich an… ...
Zu Preßburg stell ichs mein Unglück ja wohl an (1872)
Zu Preßburg zu Preßburg stell ichs mein Unglück ja wohl an da wollt ich deserter’n zu meinem alten Herrn sollt aber nit lang währn Um… ...
