Georg Büchmann: Geflügelte Worte – Zitatenschatz des deutschen Volkes von Georg Büchmann: Das Buch fand so lebhaften Anklang, dass anfangs jährlich eine Neuauflage erforderlich war. Büchmann hatte 1864 insgesamt 1.900 Einträge gesammelt und erläutert. Nach seinem Tode wurde das Werk von seinem langjährigen Mitarbeiter Walter Robert-Tornow fortgeführt, der 730 neue Zitate hinzufügte. Mittlerweile gibt es zwei unterschiedliche aktualisierte … Weiterlesen …
Lexikon des deutschen Schlagers, von Matthias Bardong, Hermann Demmler und Christian Pfarr. Rund 5.000 Titel, über 1.000 Interpreten, Komponisten und Produzenten, das Nachschlagewerk erfasst alle Größen rund um den Schlager seit 1890 in chronologischer Reihenfolge. Im Personenteil finden sich zu jedem eine kurze Biografie und eine Nennung seiner bekanntesten Songs. Die bekanntesten Interpreten erscheinen mit … Weiterlesen …
Eines der spannendsten, phantasievollsten, und inspirierendsten wissenschaftlichen Bücher der letzten Jahre … Die Freikorps-Literatur des deutschen „Nachkriegs“ 1918 bis 1923 ist für Theweleit ein Mittel, so etwas zu entwickeln wie eine Phänomenalogie der männlichen Wünsche und Ängste überhaupt. Der Faschismus erscheint als ein Endpunkt des Patriarchats. (Die Weltwoche) Endlich ein Autor, der auf die psychischen Aspekte … Weiterlesen …
Musik und Musikpolitik im faschistischen Deutschland wurde herausgegeben von Hanns-Werner Heister und Hans-Günter Klein . Frankfurt / M: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1984 320 S. Inhaltsverzeichnis: Hans-Günter Klein Vorwort. Verdrängung und Aufarbeitung Betroffenheit. Die unbewältigte Vergangenheit Hans Werner Henze »Es tut nicht gut, sich erinnern zu müssen . ..« Johannes Hodek »Sie wissen, wenn man Heroin nimmt. ..« Von Sangeslust … Weiterlesen …
Noch ist Deutschland nicht verloren : eine histor.-polit. Analyse unterdrückter Lyrik von der Französischen Revolution bis zur Reichsgründung. — von Walter Grab und Uwe Friesel – Ungekürzte, überarb. Aufl. — München : Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1973. — 324 S.
Otto Holzapfel Liedverzeichnis: Die ältere deutschsprachige, populäre Liedüberlieferung (in Zusammenarbeit mit dem Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern, Bruckmühl). 2 Bände. Zum ersten Mal wird der gesamte Bestand der populären Liedüberlieferung („Volkslied“) in den wichtigsten Gattungen erschlossen, und zwar nach den umfangreichen Sammlungen des Deutschen Volksliedarchivs (DVA) in Freiburg i.Br. Das Liedverzeichnis beschränkt sich dabei nicht auf reine … Weiterlesen …
Aigremont, Dr.: Volkserotik und Pflanzenwelt. Erster und Zweiter Band – Eine Darstellung alter wie moderner erotischer und sexuller Gebräuche, Vergleiche, Benennungen, Sprichwörter, Redewendungen, Rätsel, Volkslieder, erotischen Zaubers und Aberglaubens, sexueller Heilkunde, die sich auf Pflanzen beziehen. 2. Auflage, Leipzig, Ethnologischer Verlag Dr. Friedrich S. Krauss, 1910 U.a. über: Die Waldbäume; Die Obstbäume; Zier-Sträucher u. Bäume; … Weiterlesen …