Schatz des evangelischen Kirchengesangs im ersten Jahrhundert der Reformation: Kirchengesänge, Psalmen und geistliche Lieder Dr. Martin Luthers und andrer frommen Christen : aus den besten evangelischen Gesang- und Liederbüchern des sechzehnten und siebzehnten Jahrhunderts. – Breitkopf & Härtel, 1848 – 488 Seiten LINK
Nikolaus Selnecker – geboren am 6. Dezember 1530 in Hersbruck; gestorben am 24. Mai 1592 in Leipzig) Evangelischer Theologe, Reformator, Kirchenliederdichter und Komponist von religiösen Liedern.
Die „Trutznachtigall oder geistlich-poetisch Lustwäldlein“, eine kunstvoll zusammengestellte Sammlung von 52 geistlichen Gesängen verfasst von Friedrich von Spee , erschien posthum im Jahre 1649 bei Wilhelm Friessem in Köln . „In ihr zeigt sich Spee als sehr eigenständiger und origineller barocker Dichter, dem es nach eigenem Bekunden um nichts anderes geht, als dass Gott auch in … Weiterlesen …
Nach der Einweihung der neuen Schlosskapelle in Torgau 1544 ließ Johann Walter im Auftrag des Kurfürsten Johann Friedrichs I. von Sachsen (1503−1554) für den dortigen Gebrauch eine Handschrift erstellen. Sie enthält nicht nur eigene Werke Walters, sondern das von ihm zusammengestellte Repertoire, das um 1550 im protestantischen Mitteldeutschland in den Gottesdiensten gebraucht wurde. Seit 1714 steht … Weiterlesen …
Katholisches Gesangbuch , auf allerhöchsten Befehl Ihrer k. k. apostolischen Majestät Marien Theresiens zum Druck befördert (Verlag der Katechetischen Bibliothek, Wien 1776 ).
Wienhäuser Liederbuch, spätmittelalterliche Papierhandschrift, die kurz um 1470 in dem Zisterzienserinnenkloster Wienhausen aus Vorlagen des 14. und 15. Jahrhunderts zusammengestellt wurde. Die Papierhandschrift enthält 59 Lieder, davon sind 55 religiösen Inhalts. Zu den heute noch gebräuchlichen Kirchenliedern zählen „In dulci jubilo“ (Nr. 14), „Wir wollen alle fröhlich sein“ (Nr. 7). Bekannt ist auch das Volkslied „Die Vogelhochzeit“ … Weiterlesen …