Lexikon

Kollo

Walter Elimar Kollo (eigtl. Walter Elimar Kollodzieyski) wurde am 28. Januar 1878 in Neidenburg , Ostpreußen geboren und starb am 30. September 1940 in Berlin . Der Komponist schrieb vorwiegend Operetten und Schlager . Zu seinen bekanntesten Schlagern gehören „Es war in Schöneberg im Monat Mai“, „Die Männer sind alle Verbrecher“, „Der Soldate ist der … Weiterlesen …

Köln am Rhein du schönes Städtchen

Lied aus dem Deutschen Kaiserreich auf die Festung Köln am Rhein. Erste Hinweise auf diese Festung finden sich bereits im Lied vom Mädchen, das die Lämmer hüten soll: „Mein Haus steht drunten zu Köln wohl an dem Rheine Es ist gebaut von Marmorstein gar feine Es hat weder Weg, es hat weder Steg Feins Liebchen, scher … Weiterlesen …

Kolonne Links

Wir wollten uns nicht mit Kunst beschäftigen. Wir wollten nicht ästhetische Befriedigung durch gepflegtes Theaterspiel erwecken. Auch wollten wir uns nicht Gefühlsduselei. hingeben, „Lönsen— Klönsen“ oder „Stimmung lutschen“, wie es k der „revolutionären“ Jugendbewegung der 20er Jahre modern war. Viel prosaischer waren unsere Beweggründe, als wir jungen Arbeitersportler aus der Wandersparte des Sportvereins „Fichte“ in Berlin-Steglitz 1928 … Weiterlesen …

Kolping

Der katholische Priester Adolph Kolping wurde am 8. Dezember 1813 in Kerpen bei Köln geboren. Insbesondere Handwerksgesellen lebten damals in tiefer Armut und litten unter sklavischer Arbeitsausbeutung und allgemeiner Verelendung. Nach der Niederschlagung der Märzrevolution 1848/49 gründete er den Kölner Gesellenverein, der Anfang 1850 bereits 550 Mitglieder hatte. Auch in anderen Städten gründeten sich Gesellenvereine; … Weiterlesen …

Kölsche Lieder

Kölsche Lieder , herausgegeben durch die Kölsche Sippschaff , erschien im Verlag der Marzellus – Buchhandlung J. P. Bachem G.m.b.H. Köln . Das kleine Heftchen enthält auf ca. 80 Seiten die Texte von 52 Kölschen Liedern , es gibt ein Vorwort der Kölschen Sippschaff und einige kleine Hinweise , wie „mer die Leeder singk“ , … Weiterlesen …

Kommersbuch

Das Allgemeine deutsche Kommersbuch (auch Lahrer Kommersbuch oder ADK) erschien erstmals 1858 und wurde im Jahre 2004 zum 162ten Male aufgelegt. Das Liederbuch enthält an die 900 Lieder. Es ist das bekannteste Liederbuch für den Gebrauch auf der studentischen Kneipe, denn das bedeutet Kommersbuch, in Deutschland. Es wird eigens für den Besteller von Hand gebunden … Weiterlesen …