Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Liedtexte A-Z
  • Themen
  • Lieder-Zeit
  • Lieder-Orte
  • Lexikon

Liederlexikon: Kommersbuch für den deutschen Studenten

Liederbuch 1850-1860 | 1855

Kommersbuch für den deutschen Studenten, Magdeburg, 1855

    Kommersbuch für den deutschen Studenten im Archiv:

  • Auf singet und trinket den köstlichen Trank
  • Vorwort: Kommersbuch (Erstausgabe 1858)
  • Wir deutschen Studenten
  • Festlied der Strassburger Studenten
  • Vorwort: Allgemeines Deutsches Kommersbuch 100. Auflage
  • Meum est propositum
  • Im tiefen Keller sitz ich hier
  • Als der Sandwirt von Passeier Insbruck (Andreas Hofer)
  • Stoßt an Jena soll leben Hurra hoch
  • Cerevisiam bibunt homines
  • Das schwarzbraune Bier
  • Was fang ich armer Schlucker an
  • Ihr Leutchen seid mir all willkomm
  • Studio auf einer Reis
  • Schwört bei dieser blanken Wehre
  • Stimmt an in hoher Feierstunde
  • Sitz ich in froher Zecher Kreise (Sie tranken immer noch eins)
  • Horch Sturmesflügel rauschen (Bismarck)
  • Der englische Nationalgesang
  • Wer schrieb: Das Schiff streicht durch die Wellen?
  • Dort Saaleck hier die Rudelsburg
  • Wie glüht er im Glase (am Rhein)
  • Kennt Ihr das Wort so hehr so mächtig: Kneipe


Kategorien

Musiktipp:

Die Lieder der Commune - CD Cover
150 Jahre Pariser Kommune. Mit Manfred Maurenbrecher, Die Grenzgänger, Jens-Paul Wollenberg & Band, Klaus der Geiger, und v. m.

Die Grenzgänger

Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik!
Die Grenzgänger.

Liedgeschichten aus unserer Geschichte. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech.

Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren –

Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, von Auswanderern, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.

– – –


Mehr als 10.000 Liedertexte deutscher Volkslieder, mehr als 1000 Kinderreime und mehrere hundert Kinderspiele, übersichtlich mit Suchfunktion, nach Themen, Quelle, Textautor, Komponist, Zeitraum, Stadt, Land, Region und dem Alphabet durchsuchbar.
Die Melodie der Liedtexte , Midi, mp3 und Noten werden nach und nach eingearbeitet

Johann Georg Ebeling

EBELING, Johann Georg Herausgeber und Komponist der Lieder Paul Gerhardts * 8.7. 1637 in Lüneburg als Sohn eines Buchdruckers, † 4.12. 1676 in Stettin. Von 1658 an studierte E. Theologie an der Universität Helmstedt. Wegen seiner musikalischen Begabung nahm ihn Herzog Christian Ludwig von Braunschweig unter die herzoglichen Alumnen auf. Seit 1660 wirkte er mit ... Weiterlesen ...

Wachsmann

Der Chordirigent und Komponist Johann Joachim Wachsmann wurde am 1. Februar 1787 in Uthmöden bei Calvörde geboren. Er starb am 25. Juli 1853 in Barby.

Das Archiv

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten

Mitmachen

Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit:
Spenden Sie für das Volkslieder-Archiv!

Volkslieder

  • Volksmusik-Nachrichten
  • Neue Lieder
  • Liederbücher
  • Schlagworte
  • Hintergrund

Für Kinder

  • Kinderreime
  • Kinderspiele
  • Kinderlieder
  • Kinderbücher
(C) Müller-Lüdenscheidt-Verlag.