Hermann Kletke wurde am 14. März 1813 in Breslau geboren und starb am 2. Mai 1886 in Berlin. Der Sohn eines Rechtsanwalts besuchte das Gymnasium in seiner Heimatstadt, wo er auch studierte und seine Ausbildung mit der Promotion zum Dr. phil abschloß. 1837 hielt sich Kletke in Wien auf, wo er zum Freundeskreis von Nikolaus Lenau gehörte. … Weiterlesen …
Klio: eine Sammlung historischer Gedichte mit einleitenden geschichtlichen Anmerkungen von Dr Adolf Müller Professor Berlin Verlag von Hermann Schultze 1840 LINK
Kochemer Lieder, die Lieder der organisierten Gauner, durchsetzt mit rotwelschen, jenischen Worten, der Gaunersprache eben, deren Reste sich heute in die Umgangssprache abgesetzt haben (z.B. malochen, baldowern, Zaster usw. usw.). Kochem oder cochem: klug, gescheit, mit allem Gaunerischen vertraut. Kochemer Lieder, Lieder also, die nur von Vertrauten, von Eingeweihten verstanden werden. (Siegmund A. Wolf: Handwörterbuch … Weiterlesen …
Hilda Kocher-Klein war Musikerin und Komponistin, die Lieder und Chorwerke komponierte. Sie arbeitete als Klavierlehrerin und widmete sich intensiv der Volksliedpflege.
Der Lehrer Johannes Koepp (1895 1957) sammelte zeitlebens die Lieder seiner Heimatstadt Berlin. In den 1930er-Jahren übernahm er das Märkische Volksliedarchiv und trug als besessener Sammler, Forscher und Aufzeichner mehr als 1.000 Berliner Lieder und Moritaten zusammen. Dabei lauschte er seinen Mitbürgern Worte und Weisen vom Munde ab und besuchte seine »Kunden« regelmäßig in den … Weiterlesen …
Köhlerliesel (Köhlerliese), eigentlich Köhler-Liesel ist ein volkstümlicher Schlager, der 1923 von Karl Theodor Uhlisch (1891–1958) aus Braunschweig als „Marschlied“ komponiert und getextet wurde. Doch erst 1952 hatte der Harth Musik Verlag in Leipzig das Lied ohne Nennung des Autors – arrangiert von Albert Kranz (1879–1953) – veröffentlicht. Mit dieser falschen Urheberangabe erschien es ein Jahr … Weiterlesen …